Satirisch, bissig und charmant knöpft sich die aus vielen TV-Sendungen bekannte Kabarett-Lady, WDR-Radiokolumnistin und alleinerziehende Mutter die brennenden Themen unserer Zeit vor. Ein Abend über Patchwork im Wohnwagen, Nachhaltigkeit, Partnerportale, Cancel Culture, Kinder, Klimawandel, Prägung durch Eltern, Rassismus und Welpen-Schwemme aus dem Dognet. Denn seit dem Lock- down hat jeder ein Haustier. Wer keins hat, hat Alexa. Barbara Ruscher ist die großartige Kabarett-Bestie im doppelten Sinne – hemmungslos die Gesellschaft zerfleischend und zugleich beste Freundin des Publikums
Wir haben es also überlebt! Unsere Kultur in Coronastarre – zum Glück kein Korornarinfakt, auch wenn es sich fast so anfühlt! Nun heißt es aufstehen die Ärmel hochkrempeln, die Corona -nein, die Krone richten, den Kopf heben und weiterlachen!!!
Ein erneutes Feuerwerk an Themen, die in letzter Zeit sicher auch euch bewegten, durchsetzt mit einem, nie dagewesenen Crossover an musikalischen Highlights begleitet von Svetlana Klimova an Violine und Klavier!
„Ein Puppenspiel nun, wollen wir Euch zeigen, ein Kasperstück, das sich um Oma dreht und um den ewig gleichen Lebensreigen, dass Alt und Jung oft schlecht zusammen geht“. In diesem, von den Komödianten zu Beginn der Aufführung gesungenen Vers, liegt die Intention des Stückes: der ewig menschliche „Generationskonflikt“. Doch keine Angst, es wird noch nicht einmal im Ansatz versucht, diesen „Konflikt“ zu lösen…
Deutschlands erfolgreichster kroatischer Comedian Boris Stijelja legt mit seinem dritten Progamm nach. Doch nicht nur das schöne Land an der Adria ist Thema, schließlich wohnt Boris seit vielen Jahren in Deutschland. Wobei: Er lebt in der Pfalz. Das ist mindestens genau so exotisch wie seine osteuropäische Heimat. Und so bleibt am Ende niemand verschont: Ob Cevapcici, Saumagen oder Thermomix – wo andere Mauern bauen, erschafft Boris Stijelja bunte Brücken.
Im 15. Programm gehen die grauhaarigen Pfarrerkabarettisten auf die Suche nach der verlorenen Vernunft. Bestimmt werden sie fündig bei ihrem intelligenten und geschmackvollen Publikum, das ihnen schon seit über 25 Jahren „in Hessen und den angrenzenden Kontinenten“ die Treue hält. Kein Wunder, verkünden Greifenstein und Herrmann unverdrossen ihre Kernbotschaft: „Eigentlich ist die Welt trotz allem ganz gut. Die Leute müssen es nur merken. Und mit uns fest dran glauben.“
Der große Heinz-Erhardt-Abend: seine besten Gedichte, Conférencen und Lieder „Ich heiße nicht nur Heinz Erhardt, sondern Sie auch alle herzlich willkommen.“ Wenn Hans-Joachim Heist die Erhardtbrille aufsetzt, die Haltung von Heinz Erhardt annimmt und in seiner unverwechselbaren Art spricht, meint man, Heinz Erhardt stehe da, der verschmitzt, spitzbübisch und fantasievoll mit seinen Wortspielereien, Pointen und Reimen ein Millionenpublikum begeisterte.