75 Jahre Wohnungsbau Worms GmbH – Stabilität, Innovation und Verantwortung für die Stadt
Eine Pressemitteilung der Wohnungsbau Worms GmbH:
Mit einer festlichen Veranstaltung feierte die Wohnungsbau Worms GmbH (WBW) am 25. September ihr 75-jähriges Bestehen. Unter den zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft würdigten Finanzministerin Doris Ahnen, Oberbürgermeister Adolf Kessel sowie Aufsichtsratsvorsitzender Waldemar Herder die erfolgreiche Entwicklung des kommunalen Wohnungsunternehmens.
Wohnungsbau Worms – ein verlässlicher Partner in herausfordernden Zeiten
Während in vielen Städten stagnierende Bautätigkeit, steigende Mieten und soziale Spannungen die Wohnungswirtschaft prägen, hat die WBW in den vergangenen Jahrzehnten durch solide Investitionen, konsequente Bestandsentwicklung und verantwortungsvolle Mietpolitik eine stabile Grundlage für Worms geschaffen. Geschäftsführer Kevin Julian Fuhr betonte: „Unser Anspruch ist keine Revolution, sondern die stetige Renovierung unseres Zuhauses – im Sinne der Menschen, die bei uns wohnen.“
Gegen den Trend: Wachstum, Modernisierung und soziale Verantwortung
Studien des renommierten Immobilienökonomen Prof. Dr. Harald Simons (empirica AG) zeigen: Worms verzeichnet ein überdurchschnittliches Bevölkerungswachstum, während gleichzeitig der Neubau bundesweit stagniert. Die WBW begegnet dieser Entwicklung mit einer klaren Strategie:
- Fokus auf Bestand: Durch konsequente Modernisierung, digitale Serviceangebote und den Ausbau technischer Dienstleistungen werden Wohnungen zukunftsfähig gestaltet.
- Zufriedene Mieter: Regelmäßige Mieterbefragungen bestätigen eine hohe Wohnzufriedenheit. Seit 2023 konnte der Leerstand signifikant reduziert werden.
- Soziale Aufgabe & Stadtentwicklung: Vielfältige Quartiersprojekte, aktives Quartiersmanagement und die geplante Glasfaseranbindung bis 2030 fördern Integration, Vielfalt und modernes Wohnen.
- Nachhaltigkeit & Klimaschutz: Ein definierter CO?-Pfad und Investitionen in energetische Sanierungen leisten einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz – und stabilisieren gleichzeitig die Warmmieten.
- Attraktiver Arbeitgeber: Mit digitalem Arbeitsumfeld, gezielten Weiterbildungsangeboten und moderner Unternehmenskultur positioniert sich die WBW als starker Arbeitgeber in der Region.
- Solide Wirtschaftlichkeit: Effizienter Ressourceneinsatz und vorausschauende Finanzierung sichern die Balance zwischen Investitionskraft und fairen Mieten.
Perspektive 2030 – Wohnen als gemeinsames Zuhause
Die Wohnungsbau Worms versteht sich als aktiver Partner der Stadt und als Garant für bezahlbares, lebenswertes Wohnen. Sechs zentrale Eckpunkte bilden das Leitbild für 2030: Fokus auf den Bestand, soziale Verantwortung, zufriedene Mieter, attraktive Quartiere, Klimaschutz und wirtschaftliche Stabilität.
Mit diesem klaren Zukunftsplan stellt sich die WBW ihrer Verantwortung – und bleibt auch in den kommenden Jahrzehnten ein entscheidender Faktor für Lebensqualität, soziale Balance und nachhaltige Stadtentwicklung in Worms.