Eine Pressemitteilung der Stadt Worms:

Wie gelingt es uns, mehr Jugendliche für Politik zu motivieren? Und: Was brauchen Jugendliche von der Politik? Diesen Fragen widmete sich der Aktionstag „Stimmen der Demokratie“, zu dem Bürgermeisterin Stephanie Lohr am 13. Dezember im Ratssaal der Stadt Worms begrüßte. Der Aktionstag wurde von den Demokratiebotschafterinnen Anelia Stefanova und Gloria Okonkwo moderiert und gestaltet, die auch als Pressebeauftragte des aktuellen Jugendparlaments der Stadt Worms engagiert sind. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ statt, das als „Wormser Partnerschaft für Demokratie“ von der Regionalen Diakonie Rheinhessen koordiniert wird. Der Aktionstag, an dem auch Vertreterinnen und Vertreter des Seniorenbeirats sowie des Beirats für Migration und Integration der Stadt Worms und der EWR AG teilnahmen, soll ein Auftakt sein: Die Demokratiebotschafterinnen hoffen für Folgeveranstaltungen auf noch stärkere Beteiligung jugendlicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

„Es ist sehr ermutigend, dass zwei junge Frauen es sich zur Aufgabe machen, ihre Generation für Demokratie und Vielfalt zu begeistern und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man sich aktiv einbringen kann“, lobt Bürgermeisterin Stephanie Lohr die Initiative der Demokratiebotschafterinnen.

Anelia Stefanova und Gloria Okonkwo wurden zur Vorbereitung auf den Workshop durch das Team von „Demokratie Lautstark“ aus Frankfurt unterstützt. Das Team um den Gründer und Vorsitzenden Reza Solhi unterstützt Jugendliche im Rahmen von Workshops und Trainings dabei, Demokratie zu verstehen und aktiv zu nutzen, und war auch bereits beim Demokratietag 2023 in Worms aktiv. Demokratie Lautstark ist als Initiative aktives Mitglied beim Bündnis „Demokratie Gewinnt“ – unter Schirmherrschaft von Ministerpräsident Alexander Schweitzer.

Ein erster Workshop zum Thema „Fake News“ wurde vom gemeinnützigen Mainzer Bildungsunternehmen Epic Education – ebenfalls Bündnismitglied – angeboten. Sena Nur Sahin aus Offenbach am Main, Teamerin bei Demokratie Lautstark, führte durch die zweite Workshopphase unter dem Titel „Jugend in der Politik“.

Die abschließende Podiumsdiskussion vereinte verschiedene Perspektiven: Die Gruppen „Omas gegen Rechts“ und Adna e.V., Katharina Drach (Vorsitzende des Seniorenbeirats), Christina Müller-Stein (Regionale Diakonie Rheinhessen), Dominik Rehermann (Epic Education gGmbH) , Reza Solhi und Sena Nur Sahin (Demokratie Lautstark) sowie Bürgermeisterin Stephanie Lohr tauschten sich intensiv über die Ergebnisse des Aktionstags aus.

Vor dem Abendprogramm beleuchtete ein dritter Workshop-Block Best Practice-Beispiele zur Förderung demokratischer Beteiligung. Er wurde von Epic Education und „Demokratie Lautstark“ geleitet.

Bürgermeisterin Stephanie Lohr betonte die Bedeutung des Aktionstages: „Demokratie lebt von den Menschen, die sie tragen. Und wir haben in den vergangenen Jahren sehen müssen, dass sie weit weniger selbstverständlich ist als viele von uns vielleicht dachten. Junge Menschen für demokratische Prozesse zu interessieren und sie dazu zu motivieren, sich selbst aktiv zu beteiligen, ist deshalb von zentraler Bedeutung.“

Bürgermeisterin Stephanie Lohr (Bildmitte) im Austausch mit Teilnehmenden des Aktionstages

Quelle: Stadt Worms / Kommunikation und Marketing