Eine Pressemitteilung der Stadt Worms:
Am 9. April 2025 fand das zweite Quartalstreffen des BGM-Netzwerks Worms statt, das sich dem wichtigen Thema des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) widmete. Die Veranstaltung brachte Vertreter von Unternehmen, Sozialdiensten und Beratungsstellen zusammen, um Expertise auszutauschen und innovative Ansätze zu diskutieren.
Das Treffen eröffnete Christiane Brandt, Koordinatorin des BGM-Netzwerk-Worms, mit einem aktiven Kennenlernformat, das den Teilnehmenden die Möglichkeit bot, Berührungspunkte mit dem Thema BEM zu teilen. Im Laufe des Nachmittages wurden verschiedene Fachinputs präsentiert:
Irina Hoffmann vom Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.V. stellte die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) vor. Mit maßgeschneiderten Unterstützungsangeboten hilft die EAA Unternehmen, inklusive Arbeitsplätze zu schaffen und Herausforderungen im Umgang mit Beschäftigten mit Behinderung zu meistern. Neben der EAA ist auch der Integrationsfachdienst dem Vital e.V. angegliedert. Beim Berufsbegleitenden Dienst werden Arbeitnehmende z.B. bei innerbetrieblicher Umsetzung, Erarbeitung realistischer beruflicher Perspektiven oder auch beim Abbau von Unter- oder Überforderung beraten und unterstützt. Voraussetzung hierfür ist eine anerkannte Schwerbehinderung oder eine Gleichstellung.
Claudia Kramer und Armin Jäger, Firmenberater der Deutschen Rentenversicherung, gaben einen Überblick über unterschiedliche Rentenarten und zeigten auf, wie Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben sowie medizinische und berufliche Rehabilitationsangebote Arbeitsplätze sichern und Mitarbeiter stärken können. Armin Jäger erläuterte die Voraussetzungen für den Erhalt einer Erwerbsminderungsrente und legte dar, wie sich das Rentenmodell verändern kann und wo es „Stolpersteine“ gibt, die zu beachten sind. Anhand einiger Rechenbeispiele zeigte er mögliche Einkommen unter Berücksichtigung der Hinzuverdienstgrenze auf.
Die Vertreterinen der Bundesagentur für Arbeit, Steffi Bartel und Susanne Röß, präsentierten ihre Beratungs- und Serviceangebote für Unternehmen. Dabei standen Maßnahmen wie Eingliederungszuschüsse und Qualifizierungsprogramme für Beschäftigte im Fokus. Ein zweiter Beratungsbaustein, der im Rahmen des BEM zum Tragen kommen könnte, ist die Berufsberatung im Erwerbsleben – BBiE, die Orientierung in jeder Phase geben kann.
Der Tag endete mit einem regen Austausch zwischen den Teilnehmenden, bei dem konkrete Fragen und Herausforderungen gemeinsam besprochen wurden. Doch auch der Ausblick auf die anstehende „BGM-Gesundheitswoche-Worms | BGM macht mobil“ vom 12. bis 16. Mai durfte nicht fehlen. Das Treffen zeigte eindrucksvoll, wie wichtig Netzwerkarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit für die erfolgreiche Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements sind.
Die gute besuchte Tiergartenschule beim Quartalstreffen des BGM-Netzwerks Worms. Quelle: Stadt Worms / BGM-Netzwerk-Koordination