Eine Pressemitteilung der Stadt Worms:

Sabine Müller (WfG für die Stadt Worms), Bürgermeisterin Stephanie Lohr, Daniel Schlender (Prokurist BioPharmatec GmbH), Alex Grün (BioPharmatec GmbH) und Daniel Scheirich (WfG für die Stadt Worms) vor dem Unternehmenssitz in Worms-Rheindürkheim. Quelle: Stadt Worms / Kommunikation und Marketing

Im Rahmen ihrer Unternehmensbesuche war Bürgermeisterin Stephanie Lohr, die gleichzeitig Wirtschaftsdezernentin der Stadt Worms ist, bei der BioPharmatec GmbH in Worms-Rheindürkheim zu Gast. Das in dieser Form 2020 gegründete Unternehmen ist ein Lohn-Hersteller für bio-zertifizierte Nahrungsergänzungsmittel – das bedeutet, dass die Produkte nicht unter eigenem Namen, sondern unter der Marke des jeweiligen Kunden angeboten werden.

Das reichhaltige Sortiment umfasst aktuell mehr als 1.000 innovative Biorezepturen. Dabei ermöglichen es Kooperationen mit Ernährungswissenschaftlern, Laboren und namhaften Firmen aus dem Bereich der Analytik und Lebensmitteltechnologie, Innovation und Qualität auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Inhaber und Geschäftsführer Markus Grün verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln für eine Vielzahl von Kunden: Im Jahr 2008 gründete er „MediGrün“, seit 2020 führt er die Bio­Pharmatec. Inzwischen ist auch sein Sohn Alex nach seiner Ausbildung in München in den Betrieb zurückgekehrt, um in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. Daniel Schlender komplettiert als kaufmännischer Prokurist die Führungsmannschaft.

Zu den wichtigsten Produkten gehören speziell versiegelte, teilweise „mehrstufige“ Wirkstoffkapseln, Flüssigkapseln, Pulverkapseln sowie Zwei-Schicht-Tabletten. Das Unternehmen bietet seinen Kunden durch ein internes Innovations- und Entwicklungsteam, maßgeschneiderte Verpackungen für die jeweiligen Kundenbedarfe, ein erfahrenes Qualitäts- und Technikteam sowie eine hauseigene Logistikabteilung größtmöglichen Service. Daniel Schlender betonte: „Was unser Haus verlässt, ist immer erstklassige Qualität – darauf können sich unsere Kunden verlassen.“

Derzeit werden rund 35 Mitarbeitende beschäftigt, davon ein Auszubildender im Bereich Lebensmitteltechnik. Angesichts einer sehr positiven Geschäftsentwicklung seit der Gründung und gut gefüllter Auftragsbücher ist die Gewinnung und Bindung von Fachkräften aktuell eine zentrale Aufgabe der BioPharmatec, bei der auch ungewöhnliche Wege gegangen werden: Maschinen, die Wirkstoffe mischen und für die Weiterverarbeitung vorbereiten, werden beispielsweise von Bäckermeistern geführt – sie bringen Erfahrung mit Lebensmitteln und dem exakten Einhalten von Rezepturen mit. Auch die räumlichen Kapazitäten am Unternehmensstandort in der Hüttenstraße kommen allmählich an ihre Grenzen.

Bürgermeisterin Stephanie Lohr führte aus, dass es aktuell in Worms nicht einfach sei, Gewerbeflächen anzubieten, insbesondere wenn es um Unternehmen mit sehr hohen Platzbedarfen gehe. „Die Kontaktpflege und Unterstützung der Unternehmen, gerade auch aus dem Mittelstand, die wir in Worms bereits haben, liegen mir aber besonders am Herzen. Das Wormser Netzwerk macht uns stark und ist in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten noch wichtiger geworden“, betonte Lohr. Zu den Aufgaben der in ihrer Verantwortung liegenden Wirtschaftsförderungsgesellschaft für die Stadt Worms mbH gehört es deshalb auch, möglichst gut in der Wormser Industrie vernetzt zu sein und Akteure zu beraten und miteinander in Kontakt zu bringen.