, ,

Mehr als nur Musik: Vielfältiges Angebot bereichert „Worms: Jazz & Joy“

Eine Pressemitteilung der KVG Worms:

 

Neben den zahlreichen musikalischen Höhepunkten bietet „Worms: Jazz & Joy“ auch in diesem Jahr wieder ein buntes Rahmenprogramm. Auf den vier Bühnen rund um den Wormser Dom erwartet die Besucher ein vielfältiges gastronomisches Angebot, eine Fotobox sowie das beliebte Kinderfest bei freiem Eintritt. Unverzichtbar sind auch die beliebten Jazz-Gottesdienste am Festival-Sonntag, die das abwechslungsreiche Programm abrunden. Zwischen den Konzerten kann man das Museum der Stadt Worms im Andreasstift zu ermäßigten Preisen besuchen, welches zurzeit die Sonderausstellung „Die Luft der Freiheit“ zeigt. Am Festivalsamstag veranstaltet der Schallplattenladen „Heaven Records“ ein stimmungsvolles Konzert und auch bei Marktwinzern am Siegfriedbrunnen wird es samstags musikalisch. Das komplette Programm sowie Tickets für das Festival vom 15. bis 17. August gibt es auf www.jazzandjoy.de.

Dank des Engagements der Adolf Schuch GmbH dürfen sich die kleinen Besucher auch in diesem Jahr beim kostenlosen Kinderfest am Dom-Südportal am 16. und 17. August von jeweils 14 bis 18 Uhr über ein besonders buntes Angebot freuen. Die Hüpfburg und Riesenrutsche sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Natürlich dürfen auch ein Kinderkarussell sowie das Rotzfreche Spielmobil Darmstadt mit Wiesenspielzeug und Rollenrutsche nicht fehlen.

„Say Cheese“: Fotobox am Infostand
Die Fotobox, unterstützt von Lotto Rheinland-Pfalz GmbH, bietet Festivalbesuchern die Möglichkeit, ihre schönsten Momente festzuhalten. Unterschiedliche Festival-Hintergründe und lustige Requisiten warten hier darauf, eingesetzt zu werden. Die Fotobox findet man an den Treppen des Dom-Südportals direkt am Infostand. Öffnungszeiten: Freitag von 17.00 bis 00.00 Uhr, Samstag von 15.30 bis 00.30 Uhr und Sonntag von 10.30 bis 22.00 Uhr.

Foto Studio Sittel

Musikalische Gottesdienste am Festivalsonntag          

Am Sonntag, dem 17. August, laden verschiedene Wormser Kirchen und Gemeinden zu besonderen musikalischen Gottesdiensten ein. Bei der Freien Evangelischen Gemeinde (11 Uhr) begleitet die Band „WOOD“ den Gottesdienst. Im Anschluss lädt die Gemeinde zu einem gemeinsamen Essen ein. In der Dreifaltigkeitskirche (10.30 Uhr) erwartet die Besucher ein heiterer Gottesdienst mit dem Projektchor des Evangelischen Stadtkantorats unter der Leitung von Christian Schmitt. In der Neuapostolischen Kirche (10 Uhr) werden begleitend zum Gottesdienst unter anderem traditionelle Gospels und Spirituals vom gemischten Chor unter der Leitung Norbert Marzinzik aufgeführt. Im Dom zu Worms (10 Uhr) untermalt die Band „Tongestalten“ den Gottesdienst. Zusätzlich hat der Dom im Rahmen des Festivals verlängerte Öffnungszeiten: Freitag und Samstag bis 22 Uhr, Sonntag bis 20 Uhr.

Kulinarische Vielfalt: Genuss rund um den Dom
Auch das kulinarische Angebot auf den vier Plätzen rund um die Bühnen lässt keine Wünsche offen. Die Auswahl reicht von Tacos und Micheladas über Mac & Cheese, Flatbread, Burger, Braten und Baguettes bis hin zu Käsespätzle und Flammkuchen sowie Süßem wie Zuckerwatte und Crêpes. Lokale und regionale Winzer bieten erlesene Weine an: Am Weckerlingplatz sind das Weingut Pfannebecker aus Pfeddersheim, das Weingut Dr. Andreas Schreiber aus Abenheim und das Weingut Keller aus Pfiffligheim vertreten. Auf dem Marktplatz präsentiert sich das Weingut Oliver Knab „Hinter der Kirche“ aus Pfeddersheim. Am Schlossplatz finden Besucher das Weingut Feth aus Flörsheim-Dalsheim und in der Dechaneigasse an der Jugendherberge gibt es Weine von wineinlove aus Monzernheim. Ausführliche Informationen zum gastronomischen Angebot gibt es unter www.jazzandjoy.de.

Ermäßigter Eintritt ins Museum
Die malerische Kulisse des Andreasstifts am Weckerlingplatz sorgt für eine einzigartige Festival-Atmosphäre. In dem ehemaligen Stiftsgebäude ist das Museum der Stadt Worms untergebracht. Hier können sich die Besucher auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Stadtgeschichte begeben. Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Bauernschlacht zu Pfeddersheim im Jahr 1525, beleuchtet die aktuelle Sonderausstellung „Die Luft der Freiheit“ dieses historische Ereignis. An allen Festivaltagen erhalten Besucher einen ermäßigten Eintritt von 2 €. Weitere Informationen zum Museumsbesuch findet man unter www.museum-andreasstift.de.

Konzert im „Heaven Records“
Am Samstag, dem 16. August, erwartet die Festivalbesucher ein besonderes Konzerterlebnis. Die Band Karuzo hat sich Mixtape-Mukke auf die Fahne geschrieben. „Hauptsache es rockt!“ ist bei ihrer Musik die oberste Devise. Das Konzert beginnt um 17 Uhr im Plattenladen „Heaven Records“ (Stephangasse 1). Der Eintritt ist frei.

Konzert bei den Marktwinzern

Auch bei den Wormser Marktwinzern wird es während der Festivalzeit musikalisch! Hier sorgt die Band „Silent Breeze“ am 16.08. von 11 bis 14 Uhr für Unterhaltung.

Großes Engagement langjähriger Partner
Ein Festival der Größenordnung von „Worms: Jazz & Joy“ wäre ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Partner nicht realisierbar. Deshalb gilt ihnen der besondere Dank der Veranstalter. Zu den Partnern gehören: Kultursommer Rheinland-Pfalz der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, Adolf Schuch GmbH, TST GmbH, die Rheinhessen Sparkasse, Volksbank Alzey-Worms eG, Timbra Group, RENOLIT SE, EWR AG, Reifen Mast GmbH, sowie Studio Sittel, Nibelungen Kurier und RPR1. als Medienpartner, sat GRUPPE, Lotto Rheinland-Pfalz GmbH, Privatbrauerei Eichbaum GmbH & Co. KG, Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH, afri cola, Bergemann-Gorski – Conradi –Kazempour – Weber Rechtsanwälte in Partnerschaft, Verkehrsgesellschaft Worms-Wonnegau GmbH, I-Walls, Rapp’s Kelterei GmbH, Optics Seel, regioactive.de und der Kultur Verband Region Rhein-Neckar. Der Dank des Veranstalters gilt auch dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration für die Förderung des Festivals.