Fastnacht, Tanz und ganz viel „Wormsliebe“ beim Jahresempfang der Stadt Worms

Einmal im Jahr lädt der Oberbürgermeister der Stadt Worms zum Jahresempfang der Stadt Worms ins Theater. Im Fokus des Abends steht vor allem die Arbeit ehrenamtlicher Menschen sowie das Herausstellen von Vereinen. Ganz in diesem Sinne vergibt die Stadt in diesem feierlichen Rahmen auch die Verdienstmedaillen (siehe S. 10). Zugleich führt der Abend auch beispielhaft durch die bunte Welt der Vereine. Hierfür stand KuBiS Worms e.V. und seine Tanzgruppen, die mit beeindruckenden Choreographien über die Bühne wirbelten und zu hämmernden Beats schweißtreibende Akrobatik präsentierten. Dazwischen sorgte die Bigband der Lucie-Kölsch-Musikschule „Windkraft“ für „Thriller“ Momente mit dem gleichnamigen Song und dem Verweis darauf, dass der Komponist Rod Temperton einst in Worms lebte.
Bevor Oberbürgermeister Kessel das Schlusswort ergriff, steuerte der Abend auf einen weiteren Vereinshöhepunkt zu, nämlich der Vereinigung aller Wormser Fastnachtsvereine live auf der Bühne des Wormser Theaters. Vorberei- tet hatten diese ein Medley aus Wormser Fastnachtsliedern, denn schließlich stand der Abend im Zeichen der omnipräsenten #wormsliebe Kampagne. Mit viel Inbrunst und noch mehr Wormsliebe im Brustkorb intonierten die Vereine die Lieder „So schää kann Worms soi“ zur Melodie von „My Way“ (Wormser Narrhalla), „Ich bin en Wormser“ (Wormser Hausfrauenverein) zur Melodie von „Dorfkind“, während der Wormser Liederkranz zur bekannten Melodie von „Sweet Caroline“ die Marktwinzer besang. Gab es bereits zu diesem Zeitpunkt kaum noch ein Halten auf den Sitzen im Theatersaal, erlebte der Abend seinen definitiven Höhepunkt mit dem WCC und dem Klassiker „Wormser Buwe – Wormser Mädcher“. Klar, dass die Zuschauer es sich nicht nehmen ließen, die altbekannten Zeilen begeistert mitzusingen. Zugleich war der Auftritt der Vereine ein eindrückliches Zeichen dafür, dass gemeinsam einfach stark ist.
Text: Dennis Dirigo. Foto: Privat




