,

BUND Worms spendet Bäume für die Wormser Friedhöfe

Eine Pressemitteilung der Stadt Worms:

Stadtentwicklungsdezernent Timo Horst (2. v. l.) und Vorsitzender der Kreisgruppe Worms des BUND Michael Leukam (2. v. r.) besichtigen gemeinsam mit Mitarbeitern des Integrationsbetrieb Friedhof (IBF) die neuen Bäume. © Stadt Worms / Kommunikation und Marketing

Die Kreisgruppe Worms des BUND für Umwelt und Naturschutz spendete sieben Bäume im Wert von 1.300 Euro für die Wormser Friedhöfe. Besonderes Augenmerk lag auf der Auswahl der Bäume. Sie sollten in Deutschland oder zumindest in Europa heimisch und möglichst klimaresistent sein. „Heimische Baumarten sind für die Artenvielfalt besonders wichtig. Sie ernähren zehn- bis hundertmal mehr Insekten und Vögel als Bäume aus anderen Erdteilen“, erläutert Michael Leukam, Vorsitzender der Kreisgruppe. Die Wahl fiel auf Hainbuche, Weißdorn, Speierling, Elsbeere, Flaumeiche, Edelkastanie und Manna-Esche. Die Bäume wurden bereits im Frühjahr gepflanzt – die meisten von ihnen auf dem Hauptfriedhof Hochheimer Höhe, aber auch auf dem Pfeddersheimer Friedhof. Jetzt besichtigten die BUND-Aktiven gemeinsam mit Stadtentwicklungsdezernent Timo Horst die neuen Bäume.

Für die Friedhöfe haben sich die Ehrenamtlichen entschieden, als sie von einem Beschäftigten erfahren haben, dass dort besonders viele Bäume fehlen und aufgrund der aktuellen Kassenlage nicht gepflanzt werden können. „Bäume auf Friedhöfen dienen als lebendige Denkmäler, die die Erinnerung an die Verstorbenen wachhalten. Und gleichzeitig stehen sie für das Leben: Sie filtern schädliche Stoffe aus der Luft und spenden uns frische Luft und kühlenden Schatten. In Zeiten des Klimawandels sind sie unsere wichtigsten Verbündeten“, sagt Michael Leukam.

Im Namen der Stadt bedankte sich Timo Horst für die Spende und betonte die Bedeutung der Bäume: „Gerade an heißen Tagen kühlen sie unsere Stadt. Gleichzeitig reinigen sie die Luft und tragen so zu einem besseren Klima bei. Dadurch wird nicht nur die Aufenthaltsqualität verbessert, sondern die Nachhaltigkeit weiter gestärkt.“

Das Geld für die Bäume haben die ehrenamtlichen Helfer bei der Müllsammelaktion des ebwo (Entsorgungs- und Baubetrieb Worms) verdient. Sie sammelten dabei über eine Tonne Müll.