Eine Pressemitteilung der Stadt Worms:

„Saatgut leihen, Vielfalt ernten“ heißt es ab Samstag, 15. Februar, wieder in der Wormser Stadtbibliothek. Denn für die Saatgutbibliothek geht es ab 11 Uhr im Lesecafé (2. OG) in die zweite Runde.

Genau wie auch im letzten Jahr können Besucher ab dem 15. Februar wieder verschiedene Saatguttütchen mit samenfesten Gemüsesorten ausleihen. Im heimischen Garten, auf dem Balkon oder im Schrebergarten soll das Gemüse dann angebaut werden. Der größte Teil der Ernte ist zum Verzehr gedacht, ein Teil soll aber genutzt werden, um daraus neues Saatgut zu gewinnen. Dieses soll dann im Herbst verpackt und beschriftet zurück in die Stadtbibliothek gebracht werden.

Die Saatgutbibliothek wurde vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvieltfalt e.V. (VEN) initiiert. Ziel des Projekts Saatgutbibliothek und der Wormser Stadtbibliothek ist es, einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten.

Erbsen-, Tomaten-, Bohnen-, Salat- und Gartenmeldesamen stehen zur „Ausleihe“ zur Verfügung. Bei den angebotenen „Vielfaltsorten“ handelt es sich um Sorten, die bereits vor langer Zeit gezüchtet wurden und die somit nicht dem geistigen Eigentumsrecht unterliegen. Man kann sie leicht selbst vermehren, da sie samenfest und nicht durch Hybridtechnik beschränkt sind.

Am 15. Februar startet nicht nur die Ausleihe, sondern die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek stellen auch den Kooperationspartner und die Saatgutbibliothek an sich noch einmal ausführlich vor. Außerdem wartet auch noch ein kleines Gewinnspiel auf die Besucher.

Die Nutzung der Saatgutbibliothek ist kostenlos und auch ohne Mitgliedsausweis der Stadtbibliothek möglich. Weitere Information zur Saatgutbibliothek finden sich auf der Homepage der Stadtbibliothek www.stadtbibliothek-worms.de unter dem Reiter Saatgutbibliothek oder unter www.saatgutleihen.de.

 

 

Bildunterschrift

Materialübersicht zur Saatgutbibliothek

Quelle: Stadt Worms / Stadtbibliothek