Ab Juli zeigt das Wormser Kulturzentrum eine Ausstellung der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, die aktueller kaum sein könnte: Unter dem Titel „#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute“ geht es um die Herausforderungen unserer Demokratie – damals wie heute. Die Ausstellung läuft vom 3. Juli bis zum 22. August im großen Luthersaal. Die Vernissage findet am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr statt. Der Besuch ist kostenfrei. Die Ausstellung ist anschließend montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr zugänglich. Die Ausstellung ist für alle Kulturnachtbesucher bereits am 28.06. von 19 bis 23 Uhr zu besichtigen.
Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit – viele drängende Fragen unserer Zeit stellen auch unsere Demokratie vor große Aufgaben. Die Wanderausstellung der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung schlägt einen Bogen von den Umbrüchen der Kanzlerschaft Helmut Schmidts in den 1970er-Jahren bis in die Gegenwart. Sie beleuchtet nicht nur, wie Schmidt sich in Krisenzeiten positionierte, sondern richtet den Blick auch nach vorn: Was können und wollen wir heute tun, um die Demokratie zu stärken und weiterzuentwickeln?
Eine Einladung zur Auseinandersetzung
„#Challenging Democracy“ lädt Besucher ein, sich aktiv mit dem Zustand unserer Demokratie auseinanderzusetzen – ob über historische Kontexte, persönliche Perspektiven oder interaktive Stationen. Die Ausstellung richtet sich an Menschen aller Altersgruppen und versteht sich als Impulsgeberin für Gespräche und Meinungsbildung. Für Gruppen wird eine Voranmeldung empfohlen.
Die Vernissage findet am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr statt.
Ab dem 1. Juni 2025 präsentiert das Museum Heylshof in Worms die beeindruckende Ausstellung „Nature morte“ der spanischen Künstlerin Ana de Alvear. Unter dem Oberti- tel „Tod oder Leben!“ werden die Besucher in eine Welt entführt, in der das Stillleben auf faszinierende Weise die Grenze zwischen Realität und Illusion verwischt. Inspiriert von der holländischen Barockmalerei und insbesondere von der Sammlung des Museums, zeigt Ana de Alvear in dieser Ausstellung eine Auswahl von Stillleben, die die Tradition dieses Genres mit einer modernen, nahezu übernatürlichen Intensität neu interpretieren. Ihre Werke erinnern an die kraftvolle Malerei von Caravaggio, dessen Einfluss auf die Künstlerin spürbar ist. Die augenfällige Täuschung, die das berühmte Trompl‘œil hervorruft, verführt den Betrachter in eine Falle, der er sich nur zu gern hingibt. Denn im Spiel zwischen Realität und Fiktion verlieren wir die Distanz und lassen uns von der Schönheit und Komplexität der Darstellungen immer weiter in den Bann ziehen.
ÖFFNUNGSZEITEN AM SONNTAG: 11.00 bis 17.00 Uhr
Ab Juli zeigt das Wormser Kulturzentrum eine Ausstellung der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, die aktueller kaum sein könnte: Unter dem Titel „#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute“ geht es um die Herausforderungen unserer Demokratie – damals wie heute. Die Ausstellung läuft vom 3. Juli bis zum 22. August im großen Luthersaal. Die Vernissage findet am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr statt. Der Besuch ist kostenfrei. Die Ausstellung ist anschließend montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr zugänglich. Die Ausstellung ist für alle Kulturnachtbesucher bereits am 28.06. von 19 bis 23 Uhr zu besichtigen.
Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit – viele drängende Fragen unserer Zeit stellen auch unsere Demokratie vor große Aufgaben. Die Wanderausstellung der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung schlägt einen Bogen von den Umbrüchen der Kanzlerschaft Helmut Schmidts in den 1970er-Jahren bis in die Gegenwart. Sie beleuchtet nicht nur, wie Schmidt sich in Krisenzeiten positionierte, sondern richtet den Blick auch nach vorn: Was können und wollen wir heute tun, um die Demokratie zu stärken und weiterzuentwickeln?
Eine Einladung zur Auseinandersetzung
„#Challenging Democracy“ lädt Besucher ein, sich aktiv mit dem Zustand unserer Demokratie auseinanderzusetzen – ob über historische Kontexte, persönliche Perspektiven oder interaktive Stationen. Die Ausstellung richtet sich an Menschen aller Altersgruppen und versteht sich als Impulsgeberin für Gespräche und Meinungsbildung. Für Gruppen wird eine Voranmeldung empfohlen.
Die Vernissage findet am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr statt.
Ab dem 1. Juni 2025 präsentiert das Museum Heylshof in Worms die beeindruckende Ausstellung „Nature morte“ der spanischen Künstlerin Ana de Alvear. Unter dem Oberti- tel „Tod oder Leben!“ werden die Besucher in eine Welt entführt, in der das Stillleben auf faszinierende Weise die Grenze zwischen Realität und Illusion verwischt. Inspiriert von der holländischen Barockmalerei und insbesondere von der Sammlung des Museums, zeigt Ana de Alvear in dieser Ausstellung eine Auswahl von Stillleben, die die Tradition dieses Genres mit einer modernen, nahezu übernatürlichen Intensität neu interpretieren. Ihre Werke erinnern an die kraftvolle Malerei von Caravaggio, dessen Einfluss auf die Künstlerin spürbar ist. Die augenfällige Täuschung, die das berühmte Trompl‘œil hervorruft, verführt den Betrachter in eine Falle, der er sich nur zu gern hingibt. Denn im Spiel zwischen Realität und Fiktion verlieren wir die Distanz und lassen uns von der Schönheit und Komplexität der Darstellungen immer weiter in den Bann ziehen.
ÖFFNUNGSZEITEN AM SONNTAG: 11.00 bis 17.00 Uhr
Ab Juli zeigt das Wormser Kulturzentrum eine Ausstellung der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, die aktueller kaum sein könnte: Unter dem Titel „#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute“ geht es um die Herausforderungen unserer Demokratie – damals wie heute. Die Ausstellung läuft vom 3. Juli bis zum 22. August im großen Luthersaal. Die Vernissage findet am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr statt. Der Besuch ist kostenfrei. Die Ausstellung ist anschließend montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr zugänglich. Die Ausstellung ist für alle Kulturnachtbesucher bereits am 28.06. von 19 bis 23 Uhr zu besichtigen.
Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit – viele drängende Fragen unserer Zeit stellen auch unsere Demokratie vor große Aufgaben. Die Wanderausstellung der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung schlägt einen Bogen von den Umbrüchen der Kanzlerschaft Helmut Schmidts in den 1970er-Jahren bis in die Gegenwart. Sie beleuchtet nicht nur, wie Schmidt sich in Krisenzeiten positionierte, sondern richtet den Blick auch nach vorn: Was können und wollen wir heute tun, um die Demokratie zu stärken und weiterzuentwickeln?
Eine Einladung zur Auseinandersetzung
„#Challenging Democracy“ lädt Besucher ein, sich aktiv mit dem Zustand unserer Demokratie auseinanderzusetzen – ob über historische Kontexte, persönliche Perspektiven oder interaktive Stationen. Die Ausstellung richtet sich an Menschen aller Altersgruppen und versteht sich als Impulsgeberin für Gespräche und Meinungsbildung. Für Gruppen wird eine Voranmeldung empfohlen.
Die Vernissage findet am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr statt.
Ab dem 1. Juni 2025 präsentiert das Museum Heylshof in Worms die beeindruckende Ausstellung „Nature morte“ der spanischen Künstlerin Ana de Alvear. Unter dem Oberti- tel „Tod oder Leben!“ werden die Besucher in eine Welt entführt, in der das Stillleben auf faszinierende Weise die Grenze zwischen Realität und Illusion verwischt. Inspiriert von der holländischen Barockmalerei und insbesondere von der Sammlung des Museums, zeigt Ana de Alvear in dieser Ausstellung eine Auswahl von Stillleben, die die Tradition dieses Genres mit einer modernen, nahezu übernatürlichen Intensität neu interpretieren. Ihre Werke erinnern an die kraftvolle Malerei von Caravaggio, dessen Einfluss auf die Künstlerin spürbar ist. Die augenfällige Täuschung, die das berühmte Trompl‘œil hervorruft, verführt den Betrachter in eine Falle, der er sich nur zu gern hingibt. Denn im Spiel zwischen Realität und Fiktion verlieren wir die Distanz und lassen uns von der Schönheit und Komplexität der Darstellungen immer weiter in den Bann ziehen.
ÖFFNUNGSZEITEN AM SONNTAG: 11.00 bis 17.00 Uhr
Ab Juli zeigt das Wormser Kulturzentrum eine Ausstellung der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, die aktueller kaum sein könnte: Unter dem Titel „#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute“ geht es um die Herausforderungen unserer Demokratie – damals wie heute. Die Ausstellung läuft vom 3. Juli bis zum 22. August im großen Luthersaal. Die Vernissage findet am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr statt. Der Besuch ist kostenfrei. Die Ausstellung ist anschließend montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr zugänglich. Die Ausstellung ist für alle Kulturnachtbesucher bereits am 28.06. von 19 bis 23 Uhr zu besichtigen.
Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit – viele drängende Fragen unserer Zeit stellen auch unsere Demokratie vor große Aufgaben. Die Wanderausstellung der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung schlägt einen Bogen von den Umbrüchen der Kanzlerschaft Helmut Schmidts in den 1970er-Jahren bis in die Gegenwart. Sie beleuchtet nicht nur, wie Schmidt sich in Krisenzeiten positionierte, sondern richtet den Blick auch nach vorn: Was können und wollen wir heute tun, um die Demokratie zu stärken und weiterzuentwickeln?
Eine Einladung zur Auseinandersetzung
„#Challenging Democracy“ lädt Besucher ein, sich aktiv mit dem Zustand unserer Demokratie auseinanderzusetzen – ob über historische Kontexte, persönliche Perspektiven oder interaktive Stationen. Die Ausstellung richtet sich an Menschen aller Altersgruppen und versteht sich als Impulsgeberin für Gespräche und Meinungsbildung. Für Gruppen wird eine Voranmeldung empfohlen.
Die Vernissage findet am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr statt.
Ab dem 1. Juni 2025 präsentiert das Museum Heylshof in Worms die beeindruckende Ausstellung „Nature morte“ der spanischen Künstlerin Ana de Alvear. Unter dem Oberti- tel „Tod oder Leben!“ werden die Besucher in eine Welt entführt, in der das Stillleben auf faszinierende Weise die Grenze zwischen Realität und Illusion verwischt. Inspiriert von der holländischen Barockmalerei und insbesondere von der Sammlung des Museums, zeigt Ana de Alvear in dieser Ausstellung eine Auswahl von Stillleben, die die Tradition dieses Genres mit einer modernen, nahezu übernatürlichen Intensität neu interpretieren. Ihre Werke erinnern an die kraftvolle Malerei von Caravaggio, dessen Einfluss auf die Künstlerin spürbar ist. Die augenfällige Täuschung, die das berühmte Trompl‘œil hervorruft, verführt den Betrachter in eine Falle, der er sich nur zu gern hingibt. Denn im Spiel zwischen Realität und Fiktion verlieren wir die Distanz und lassen uns von der Schönheit und Komplexität der Darstellungen immer weiter in den Bann ziehen.
ÖFFNUNGSZEITEN AM SONNTAG: 11.00 bis 17.00 Uhr
Ab dem 1. Juni 2025 präsentiert das Museum Heylshof in Worms die beeindruckende Ausstellung „Nature morte“ der spanischen Künstlerin Ana de Alvear. Unter dem Oberti- tel „Tod oder Leben!“ werden die Besucher in eine Welt entführt, in der das Stillleben auf faszinierende Weise die Grenze zwischen Realität und Illusion verwischt. Inspiriert von der holländischen Barockmalerei und insbesondere von der Sammlung des Museums, zeigt Ana de Alvear in dieser Ausstellung eine Auswahl von Stillleben, die die Tradition dieses Genres mit einer modernen, nahezu übernatürlichen Intensität neu interpretieren. Ihre Werke erinnern an die kraftvolle Malerei von Caravaggio, dessen Einfluss auf die Künstlerin spürbar ist. Die augenfällige Täuschung, die das berühmte Trompl‘œil hervorruft, verführt den Betrachter in eine Falle, der er sich nur zu gern hingibt. Denn im Spiel zwischen Realität und Fiktion verlieren wir die Distanz und lassen uns von der Schönheit und Komplexität der Darstellungen immer weiter in den Bann ziehen.
ÖFFNUNGSZEITEN AM SONNTAG: 11.00 bis 17.00 Uhr
Die Führungen in deutscher Sprache werden von qualifizierten Gästeführern/-führerinnen geleitet, die ausführlich das mittelalterliche Bauwerk innen und außen erläutern.
Treffpunkt der Teilnehmer ist das Südportal des Doms.
**********
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
– Kinder bis 14 Jahre sind kostenlos und benötigen kein Ticket
– Das Angebot richtet sich an Einzelgäste und Kleingruppen bis 6 Personen.
– In Ausnahmen nur als Außenführung möglich
Ab dem 1. Juni 2025 präsentiert das Museum Heylshof in Worms die beeindruckende Ausstellung „Nature morte“ der spanischen Künstlerin Ana de Alvear. Unter dem Oberti- tel „Tod oder Leben!“ werden die Besucher in eine Welt entführt, in der das Stillleben auf faszinierende Weise die Grenze zwischen Realität und Illusion verwischt. Inspiriert von der holländischen Barockmalerei und insbesondere von der Sammlung des Museums, zeigt Ana de Alvear in dieser Ausstellung eine Auswahl von Stillleben, die die Tradition dieses Genres mit einer modernen, nahezu übernatürlichen Intensität neu interpretieren. Ihre Werke erinnern an die kraftvolle Malerei von Caravaggio, dessen Einfluss auf die Künstlerin spürbar ist. Die augenfällige Täuschung, die das berühmte Trompl‘œil hervorruft, verführt den Betrachter in eine Falle, der er sich nur zu gern hingibt. Denn im Spiel zwischen Realität und Fiktion verlieren wir die Distanz und lassen uns von der Schönheit und Komplexität der Darstellungen immer weiter in den Bann ziehen.
ÖFFNUNGSZEITEN AM SONNTAG: 11.00 bis 17.00 Uhr
Ab Juli zeigt das Wormser Kulturzentrum eine Ausstellung der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, die aktueller kaum sein könnte: Unter dem Titel „#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute“ geht es um die Herausforderungen unserer Demokratie – damals wie heute. Die Ausstellung läuft vom 3. Juli bis zum 22. August im großen Luthersaal. Die Vernissage findet am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr statt. Der Besuch ist kostenfrei. Die Ausstellung ist anschließend montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr zugänglich. Die Ausstellung ist für alle Kulturnachtbesucher bereits am 28.06. von 19 bis 23 Uhr zu besichtigen.
Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit – viele drängende Fragen unserer Zeit stellen auch unsere Demokratie vor große Aufgaben. Die Wanderausstellung der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung schlägt einen Bogen von den Umbrüchen der Kanzlerschaft Helmut Schmidts in den 1970er-Jahren bis in die Gegenwart. Sie beleuchtet nicht nur, wie Schmidt sich in Krisenzeiten positionierte, sondern richtet den Blick auch nach vorn: Was können und wollen wir heute tun, um die Demokratie zu stärken und weiterzuentwickeln?
Eine Einladung zur Auseinandersetzung
„#Challenging Democracy“ lädt Besucher ein, sich aktiv mit dem Zustand unserer Demokratie auseinanderzusetzen – ob über historische Kontexte, persönliche Perspektiven oder interaktive Stationen. Die Ausstellung richtet sich an Menschen aller Altersgruppen und versteht sich als Impulsgeberin für Gespräche und Meinungsbildung. Für Gruppen wird eine Voranmeldung empfohlen.
Die Vernissage findet am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr statt.
Ab Juli zeigt das Wormser Kulturzentrum eine Ausstellung der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, die aktueller kaum sein könnte: Unter dem Titel „#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute“ geht es um die Herausforderungen unserer Demokratie – damals wie heute. Die Ausstellung läuft vom 3. Juli bis zum 22. August im großen Luthersaal. Die Vernissage findet am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr statt. Der Besuch ist kostenfrei. Die Ausstellung ist anschließend montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr zugänglich. Die Ausstellung ist für alle Kulturnachtbesucher bereits am 28.06. von 19 bis 23 Uhr zu besichtigen.
Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit – viele drängende Fragen unserer Zeit stellen auch unsere Demokratie vor große Aufgaben. Die Wanderausstellung der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung schlägt einen Bogen von den Umbrüchen der Kanzlerschaft Helmut Schmidts in den 1970er-Jahren bis in die Gegenwart. Sie beleuchtet nicht nur, wie Schmidt sich in Krisenzeiten positionierte, sondern richtet den Blick auch nach vorn: Was können und wollen wir heute tun, um die Demokratie zu stärken und weiterzuentwickeln?
Eine Einladung zur Auseinandersetzung
„#Challenging Democracy“ lädt Besucher ein, sich aktiv mit dem Zustand unserer Demokratie auseinanderzusetzen – ob über historische Kontexte, persönliche Perspektiven oder interaktive Stationen. Die Ausstellung richtet sich an Menschen aller Altersgruppen und versteht sich als Impulsgeberin für Gespräche und Meinungsbildung. Für Gruppen wird eine Voranmeldung empfohlen.
Die Vernissage findet am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr statt.
Ab dem 1. Juni 2025 präsentiert das Museum Heylshof in Worms die beeindruckende Ausstellung „Nature morte“ der spanischen Künstlerin Ana de Alvear. Unter dem Oberti- tel „Tod oder Leben!“ werden die Besucher in eine Welt entführt, in der das Stillleben auf faszinierende Weise die Grenze zwischen Realität und Illusion verwischt. Inspiriert von der holländischen Barockmalerei und insbesondere von der Sammlung des Museums, zeigt Ana de Alvear in dieser Ausstellung eine Auswahl von Stillleben, die die Tradition dieses Genres mit einer modernen, nahezu übernatürlichen Intensität neu interpretieren. Ihre Werke erinnern an die kraftvolle Malerei von Caravaggio, dessen Einfluss auf die Künstlerin spürbar ist. Die augenfällige Täuschung, die das berühmte Trompl‘œil hervorruft, verführt den Betrachter in eine Falle, der er sich nur zu gern hingibt. Denn im Spiel zwischen Realität und Fiktion verlieren wir die Distanz und lassen uns von der Schönheit und Komplexität der Darstellungen immer weiter in den Bann ziehen.
ÖFFNUNGSZEITEN AM SONNTAG: 11.00 bis 17.00 Uhr