Die Führung gewährt spannende Einblicke in die bewegte Vergangenheit der jüdischen Gemeinde, die seit dem 10. Jahrhundert am Rhein existiert und als eine der ältesten und bedeutendsten Europas gilt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren dabei, was die SchUM-Städte und ihre Monumente so besonders macht. Stationen der Tour sind unter anderem die historische Judengasse, die Synagoge sowie der „Heilige Sand“ – der älteste erhaltene jüdische Friedhof Europas.
Treffpunkt ist der Synagogenplatz. Für den Besuch der Synagoge und des Friedhofs müssen männliche Teilnehmer eine Kopfbedeckung empfohlen.
Tickets sind für 10,00 € erhältlich – entweder online unter www.ticket-regional.de/tiworms („Ticket auf’s Handy“) oder im Vorverkauf bei der Tourist Information Worms (täglich geöffnet), im Shop am Dom (Montag bis Samstag) sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von Ticket Regional.
Karl-Heinz Deichelmann präsentiert: Das Schönste aus der „Wormser Republik“, mit Paul Streich am Klavier.
„Wir wollen die Wormser Republik!“. Was wie ein revolutionärer Schlachtruf klingt ist der Titel einer amüsanten und kurzweiligen musikalisch-literarischen Veranstaltung mit Texten des beliebten Gunter Heiland. Am 7.9. um 15:00 Uhr präsentiert der Wormser Schauspieler Karl-Heinz Deichelmann eine Auswahl der schönsten Gedichte, Geschichten und Büttenreden.
Mit den heiter-besinnlichen Texten von Gunter Heiland möchte Karl-Heinz Deichelmann die Zuschauer auf eine kurzweilige Zeitreise durch das Leben von Gunter Heiland und unsere Stadt mitnehmen. Die Bandbreite reicht von amüsanten Schilderungen skurriler Begebenheiten bis hin zu anregenden Betrachtungen über das Glück des Lebens.
Am Klavier wird er begleitet von Paul Streich, seinem langjährigen musikalischen Weggefährten, der für die musikalische Ausgestaltung des Programms verantwortlich zeichnet.
Nach dem spektakulären Gedenkwochenende im Juni 2025 mit musikalischem Schauspiel und historischem Markt zur 500. Wiederkehr der Bauernschlacht bei Pfeddersheim lädt die Kulturinitiative Pfeddersheim e.V. zu einer weiteren Veranstaltung zu diesem Thema ein: Volker Gallé präsentiert in einer musikalischen Geschichtsstunde Texte und Lieder aus dem und zum Bauernkrieg: „When Adam dalf / and Eva span / who was then a gentilman?“ (Als Adam grub und Eva spann, wo war denn da der Edelmann?) war ein Predigttext im englischen Bauernaufstand von 1381 und in deutscher Übersetzung seit 1493 gebräuchlich.
Das Sprichwort fand als Strophe Eingang in das Lied „Wir sind des Geyers schwarzer Haufen“, das in der Jugendbewegung nach dem ersten Weltkrieg entstanden ist. Die meisten überlieferten Lieder aus der Bauernkriegszeit nehmen Stellung gegen die Bauern, manchmal zeigen sie Mitgefühl. Aber es gibt auch Lieder der radikalen Reformation, von Thomas Müntzer oder aus Täuferkreisen und Reformationsdialoge wie den vom Karsthans, die Stellung für die Anliegen der Bauern beziehen.
Schon Ende des 15. Jahrhunderts findet sich vermehrt Bauernlob gegenüber bisherigem Bauernspott in der Literatur. Manche Texte bzw. Textbeschreibungen hat Volker Gallé zu alten oder neuen Melodien neu getextet. Auch die Rezeption spielt eine Rolle, so Ernst Blochs Wort vom gärenden Christus.
In den Zwölf Artikeln von Memmingen werden auf zeitgenössische Art Forderungen nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit formuliert. Als Vorbild diente im Jahr 1525 die Schweizer Eidgenossenschaft, die sich im Frieden von Basel 1499 von der Vorherrschaft der Habsburger befreite.
Die Führungen in deutscher Sprache werden von qualifizierten Gästeführern/-führerinnen geleitet, die ausführlich das mittelalterliche Bauwerk innen und außen erläutern.
Treffpunkt der Teilnehmer ist das Südportal des Doms.
**********
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
– Kinder bis 14 Jahre sind kostenlos und benötigen kein Ticket
– Das Angebot richtet sich an Einzelgäste und Kleingruppen bis 6 Personen.
– In Ausnahmen nur als Außenführung möglich
Die Führungen in deutscher Sprache werden von qualifizierten Gästeführern/-führerinnen geleitet, die ausführlich das mittelalterliche Bauwerk innen und außen erläutern.
Treffpunkt der Teilnehmer ist das Südportal des Doms.
**********
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
– Kinder bis 14 Jahre sind kostenlos und benötigen kein Ticket
– Das Angebot richtet sich an Einzelgäste und Kleingruppen bis 6 Personen.
– In Ausnahmen nur als Außenführung möglich
Der Rundgang startet jeweils um 10:30 Uhr am Weckerlingplatz und bietet faszinierende Einblicke in die bedeutende Rolle von Worms als Hof- und Reichsstadt des Mittelalters.
Kaum eine Stadt war im Mittelalter politisch so einflussreich wie Worms: Die Merowingerkönigin Brunichildis residierte hier, und Karl der Große wählte Worms zu seiner Hauptresidenz. Heinrich IV. forderte in Worms den Papst zum Rücktritt auf – ein Ereignis, das den berühmten Gang nach Canossa einleitete. Und für Kaiser Friedrich I. Barbarossa war die Stadt von nahezu Hauptstadtcharakter – kein anderer Ort nördlich der Alpen wurde von ihm so häufig besucht.
Worms, eine der größten Weinanbaugemeinden Deutschlands, verbindet historischen Charme mit gelebter Weinkultur. Die Tourist Information Worms bietet am Freitag, 30. Mai um 17 Uhr die öffentliche Themenführung „Weinstadt Worms – Stadtspaziergang mit Weingenuss“.
Bei dieser besonderen Führung erleben Teilnehmende einen genussvollen Rundgang durch die Wormser Innenstadt, bei dem Weinliebhaber und Kulturinteressierte gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Stationen wie der neu gestaltete Weinberg Luginsland oder die historischen Rebstöcke am Andreastor, nur wenige Schritte vom romanischen Dom St. Peter entfernt, machen die lange Weinbautradition der Stadt hautnah erlebbar.
Im Preis von 15 Euro enthalten sind ein Glas Sekt sowie ein Glas Wein (je 0,1 l), serviert in den atmosphärischen Elefantenhöfen und der Vinothek am Parmaplatz. Treffpunkt ist um 17 Uhr auf dem Weckerlingplatz.
Die Führung richtet sich an Gäste ab 16 Jahren und findet regelmäßig an jedem letzten Freitag im Monat statt, die nächsten Termine sind: 30. Mai, 27. Juni, 25. Juli, 29. August, 26. September und 31. Oktober.
Tickets sind erhältlich unter www.ticket-regional.de (auch als „Ticket auf’s Handy“) sowie im Vorverkauf bei der Tourist Information Worms (Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa & So 10–14 Uhr), im Shop am Dom und an allen weiteren Ticket Regional Vorverkaufsstellen.
Die Stadtführung ist auch als individuell buchbare Gruppenführung zum Wunschtermin möglich. Weitere Informationen: www.worms-erleben.de
Die Führungen in deutscher Sprache werden von qualifizierten Gästeführern/-führerinnen geleitet, die ausführlich das mittelalterliche Bauwerk innen und außen erläutern.
Treffpunkt der Teilnehmer ist das Südportal des Doms.
**********
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
– Kinder bis 14 Jahre sind kostenlos und benötigen kein Ticket
– Das Angebot richtet sich an Einzelgäste und Kleingruppen bis 6 Personen.
– In Ausnahmen nur als Außenführung möglich
Am Sonntag, den 25. Mai um 10:30 Uhr, lädt die Tourist Information Worms alle neugierigen Kinder zwischen 6 und 12 Jahren zu einer spannenden Stadtführung durch die Nibelungenstadt ein. In Begleitung eines Erwachsenen entdecken die jungen Teilnehmer historische Orte, erleben faszinierende Geschichten aus vergangenen Zeiten und lernen spielerisch die Stadtgeschichte von Worms kennen.
Die speziell für Kinder konzipierte Führung verbindet Wissen mit Spaß und Mitmach-Elementen – ein ideales Familienerlebnis, das Lernen zum Abenteuer macht. Ob legendäre Figuren, beeindruckende Bauwerke oder spannende Anekdoten: Die kleinen Entdecker tauchen in die Geschichte der Stadt ein und erleben sie hautnah.
Die öffentliche Kindertour findet bis Oktober regelmäßig an jedem vierten Sonntag im Monat statt. Treffpunkt ist jeweils um 10:30 Uhr am Südportal des Doms St. Peter.
Tickets für Erwachsene kosten 10,00 Euro und sind bequem online unter www.ticket-regional.de/tiworms („Ticket auf’s Handy“) oder im Vorverkauf in der Tourist Information Worms, im Shop am Dom sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von Ticket Regional erhältlich. Kinder bis 14 Jahre nehmen kostenlos teil.
Weitere Informationen rund um die Kinderführungen und weitere Angebote gibt es unter www.worms-erleben.de.
Die Führungen in deutscher Sprache werden von qualifizierten Gästeführern/-führerinnen geleitet, die ausführlich das mittelalterliche Bauwerk innen und außen erläutern.
Treffpunkt der Teilnehmer ist das Südportal des Doms.
**********
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
– Kinder bis 14 Jahre sind kostenlos und benötigen kein Ticket
– Das Angebot richtet sich an Einzelgäste und Kleingruppen bis 6 Personen.
– In Ausnahmen nur als Außenführung möglich
Die Führung gewährt spannende Einblicke in die bewegte Vergangenheit der jüdischen Gemeinde, die seit dem 10. Jahrhundert am Rhein existiert und als eine der ältesten und bedeutendsten Europas gilt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren dabei, was die SchUM-Städte und ihre Monumente so besonders macht. Stationen der Tour sind unter anderem die historische Judengasse, die Synagoge sowie der „Heilige Sand“ – der älteste erhaltene jüdische Friedhof Europas.
Treffpunkt ist der Synagogenplatz. Für den Besuch der Synagoge und des Friedhofs müssen männliche Teilnehmer eine Kopfbedeckung empfohlen.
Tickets sind für 10,00 € erhältlich – entweder online unter www.ticket-regional.de/tiworms („Ticket auf’s Handy“) oder im Vorverkauf bei der Tourist Information Worms (täglich geöffnet), im Shop am Dom (Montag bis Samstag) sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von Ticket Regional.
Die Führungen in deutscher Sprache werden von qualifizierten Gästeführern/-führerinnen geleitet, die ausführlich das mittelalterliche Bauwerk innen und außen erläutern.
Treffpunkt der Teilnehmer ist das Südportal des Doms.
**********
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
– Kinder bis 14 Jahre sind kostenlos und benötigen kein Ticket
– Das Angebot richtet sich an Einzelgäste und Kleingruppen bis 6 Personen.
– In Ausnahmen nur als Außenführung möglich
Teilnehmende erwartet eine spannende Zeitreise in die Epoche des berühmten Heldenepos um Siegfried den Drachentöter und die schöne Kriemhild. Erfahrene Gästeführerinnen und -führer erläutern die historischen und literarischen Hintergründe des mittelalterlichen Liedes, das von Liebe, Verrat und tödlichen Intrigen erzählt. Gleichzeitig geben sie einen Einblick in die Nibelungen-Festspiel-Inszenierungen der vergangenen Jahre und führen zu bedeutenden Nibelungen-Schauplätzen in der Stadt.
Teilnehmende erwartet eine spannende Zeitreise in die Epoche des berühmten Heldenepos um Siegfried den Drachentöter und die schöne Kriemhild. Erfahrene Gästeführerinnen und -führer erläutern die historischen und literarischen Hintergründe des mittelalterlichen Liedes, das von Liebe, Verrat und tödlichen Intrigen erzählt. Gleichzeitig geben sie einen Einblick in die Nibelungen-Festspiel-Inszenierungen der vergangenen Jahre und führen zu bedeutenden Nibelungen-Schauplätzen in der Stadt.
Die öffentlichen Führungen finden bis Oktober jeweils an ausgewählten Sonntagen statt: 8. Juni, 10. August und 12. Oktober – jeweils um 10.30 Uhr. Zusätzlich wird die Führung während der Nibelungen-Festspiele vom 11. bis 27. Juli täglich um 15 Uhr angeboten.
Treffpunkt ist jeweils am Südportal des Wormser Doms. Die Teilnahme kostet 10 Euro, Kinder bis 14 Jahre nehmen gratis teil. Tickets sind online unter www.ticket-regional.de erhältlich („Ticket aufs Handy“) sowie im Vorverkauf in der Tourist Information Worms, im Shop am Dom und an allen bekannten Ticket Regional-Vorverkaufsstellen – solange der Vorrat reicht.
Weitere Informationen zur Führung und zu weiteren Angeboten der Tourist Information Worms gibt es unter: www.worms-erleben.de
Die Führungen in deutscher Sprache werden von qualifizierten Gästeführern/-führerinnen geleitet, die ausführlich das mittelalterliche Bauwerk innen und außen erläutern.
Treffpunkt der Teilnehmer ist das Südportal des Doms.
**********
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
– Kinder bis 14 Jahre sind kostenlos und benötigen kein Ticket
– Das Angebot richtet sich an Einzelgäste und Kleingruppen bis 6 Personen.
– In Ausnahmen nur als Außenführung möglich