Zum 80. Jahrestag blicken Schauspieler Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 in ihrem neuen Programm auf die frühen Nachkriegsjahre von 1945 bis 1949.
Auch die Geschehnisse in Worms werden im ersten Teil des Programms anschaulich beleuchtet.
Aber auch kulturelle Aufbrüche nach 1945 werden thematisiert: Die Frage, ob und wie nach der Katastrophe noch geschrieben werden könne, prägte die literarische Diskussion jener Jahre.
Roman Knižka rezitiert Texte von Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht und Nelly Sachs.
Musikalisch spannt OPUS 45 den Bogen von der Avantgarde der Nachkriegszeit – mit Werken von Ligeti, Hartmann, Schostakowitsch und Eisler – bis zu Kompositionen von Beethoven, Strauss, Koechlin und Françaix. Und auch der Wunsch nach Ablenkung, Tanz und Unterhaltung kommt nicht zu kurz: Swing und zeitgenössische Schlager runden das musikalische Porträt der Epoche ab.
Am Mittwoch, 12. November, lädt die Wormser Stadtbibliothek um 19 Uhr zu einer Krimilesung der besonderen Art ein: Der bekannte Essenheimer Autor und Winzer Andreas Wagner liest aus seinem neusten Krimi „Winzergrab“ und stellt – begleitend zur Lesung – drei Weine aus dem eigenen Weingut vor.
„Bei einer Funzelfahrt durch die Weinberge in Rheinhessen wird die Tochter des bekanntesten Winzers im Dorf tot aufgefunden. Kurt-Otto Hattemer, selbst Winzer, kann’s nicht lassen und stellt eigene Ermittlungen an. Dabei bekommt er es nicht nur mit seinen Kolle-gen, sondern auch mit gierigen Erben und einem undurchsichtigen Weinjournalisten zu tun. Und zu allem Überfluss hat ihn seine liebe Frau Renate auch noch beim alljährlichen Volkslauf angemeldet – ihn, die Unsportlichkeit in Person. Inmitten von Erbstreitigkeiten und familiären Spannungen auf dem Weingut Algesheimer versucht Kurt-Otto, Licht ins Dunkel zu bringen. Doch je tiefer er gräbt, desto mehr Geheimnisse kommen ans Tageslicht. Als dann auch noch der Patriarch Hans-Georg Algesheimer unter mysteriösen Umständen zu Tode kommt, spitzt sich die Lage zu.“
Der Eintritt zur Veranstaltung, einschließlich Weinprobe (drei Weine, eine Brezel), beträgt 18 Euro. Eintrittskarten sind im Vorverkauf ab 13. Oktober in der Stadtbibliothek im 2. OG erhältlich.
Andreas Wagner ist Winzer, Historiker und Autor. Nach dem Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Bohemistik in Leipzig und an der Karls-Universität in Prag hat er 2003 zusammen mit seinen beiden Brüdern das Familienweingut seiner Vorfahren in der Nähe von Mainz übernommen. Er ist verheiratet und hat vier Kinder.

Bild
Cover des Buches „Winzergrab“.
© Emons Verlag
Mingling mit jungen jüdischen Stimmen aus Deutschland
Was bewegt junge jüdische Menschen in Deutschland?
Welche Fragen stellen sich, welche Erfahrungen prägen ihren Alltag?
Beim Mingling mit MyJCon geht es um persönliche Gespräche, Austausch und Begegnung. In entspannter Atmosphäre können Besucher*innen mit jungen jüdischen Menschen ins Gespräch kommen, neue Perspektiven gewinnen und sich über jüdisches Leben von heute informieren.
Begleitet wird das Ganze von koscheren Snacks und Getränken. Eine Einladung zum offenen Austausch – ohne Vorurteile, mit viel Raum für Fragen.
Anmeldung: kulturkoordination@worms.de
Thomas Bergbold ist langjähriger Fotograf und seit vielen Jahren auch als Fachjournalist und Dozent tätig – unter anderem an der Leica Akademie. Lesern der Magazine „Leica Fotografie International“, „Naturfoto“, „Fotoforum“ und „Fotomagazin“ kennen ihn als Experten für Fine Art Printing, Bildbearbeitung, Bildverwaltung und Kameratechnik.
Weitere Infos: https://wormser-fotofestival.de/#vortraege
Shitstorms, Sex, Selbstbestimmung – ein ungewöhnlicher Blick auf aktuelle Themen: Wenn es
heute um jüdisches Leben geht, dreht sich die Diskussion – insbesondere in Deutschland – meist um den Holocaust, den arabisch-israelischen Konflikt oder Antisemitismus. Dabei ist das Judentum die älteste der monotheistischen abrahamitischen Religionen, das bedeutet eine jahrtausendealte Kultur und Philosophie. Mirna Funk greift in ihrem aktuellen Buch acht Theorien der jüdischen Ideengeschichte auf, und bringt sie in Dialog mit dem Jetzt. Dazu gehören z. B. lashon hara, das Verbot der üblen Nachrede, oder tikkun olam, die Pflicht, die Welt zu verbessern.
Mirna Funk, geboren 1981 in Ostberlin, studierte Philosophie und arbeitet heute als Autorin u. a. für die FAZ, SZ und Die Zeit. Seit 2021 erscheint ihre monatliche Sex-Kolumne in der Cosmopolitan und bis 2020 schrieb sie über jüdisches Leben bei Vogue online. Ihr Debütroman „Winternähe“ wurde mit dem Uwe-Johnson-Förderpreis ausgezeichnet, das Sachbuch „Who Cares“ ist ein Bestseller.
Wer hats getan? Und wer wusste es zuerst? Beim Crime-Quizabend der Stadtbibliothek Worms am Freitag, 14. November, von 19.30 bis 22.00 Uhr im Kleinen Saal / MINT-Raum sind Spürsinn, Wissen und ein guter „Riecher“ gefragt.
Ob reale Kriminalfälle, legendäre Ermittler aus Film, Fernsehen und Literatur oder berühmte Verbrechen der Geschichte – das Quiz deckt etliche Bereiche des „Crime-Universums“ ab. In Teams mit maximal sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird geknobelt, kombiniert und geraten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung an stadtbibliothek@ worms.de oder unter (0 62 41) 8 53 – 42 11 ist ab 31. Oktober möglich.
Die Führungen in deutscher Sprache werden von qualifizierten Gästeführern/-führerinnen geleitet, die ausführlich das mittelalterliche Bauwerk innen und außen erläutern.
Treffpunkt der Teilnehmer ist das Südportal des Doms.
**********
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
– Kinder bis 14 Jahre sind kostenlos und benötigen kein Ticket
– Das Angebot richtet sich an Einzelgäste und Kleingruppen bis 6 Personen.
– In Ausnahmen nur als Außenführung möglich
Musikalische Lesung aus dem unbekannten Werk Carl Zuckmayers
Carl Zuckmayer war nicht nur der weltberühmte Dramatiker, den wir durch „Der fröhliche Weinberg“ und „Des Teufels General“ kennen: Sein OEuvre umfasst ebenso bildstarke Lyrik, surreale wie biographische Dramatik und auch einen „Geheimreport“.
Diese unbekannteren Texte stellt die musikalische Lesung vor, indem sie neben der Rezitation (Boris C. Motzki ) musikalische Parallelen aufzeigt: So reisen David Maier und Matthias Schärf (Gesang/Gitarre) mit Songs von Künstlern des letzten Jahrhunderts durch das Leben Zuckmayers und schlagen mitunter überraschende musikalische Brücken.
Dabei fällt auf, wie musikalisch die kraftvolle zuckmayersche Sprache ist, wie sehr die Musik sein Schreiben beeinflusste und wie beides zusammen ein differenziertes Bild damaliger Zeiten, Geschichten und Begegnungen zeichnet.
Das Programm ist das vierte der Formation MAIER MOTZKI SCHÄRF, die nach DEMOCRACY IS COMING, BERAUSCHET EUCH! und LA DEUTSCHE VITA nun
Zuckmayers Werk ins Heute überführt.
Glasklar, tiefblau und eiskalt: Bergseen sind die Juwelen unserer alpinen Landschaft und laden zum Abkühlen vor malerischer Kulisse ein.
Wer beim Wandern nach Erfrischung sucht, sollte unbedingt den Sprung in einen Gebirgssee wagen.
Ulla Lohmann erzählt, wie sie sich mit ihrem Team einem brodelnden Krater genähert und faszinierende Bilder geschossen hat. Sie teilt ihre Erfahrungen bei der weltweit einmaligen Mumifizierung ihres Adoptivvaters Gemtasu und wie diese ihre Sicht auf das Leben nach dem Tod verändert hat. Zudem vermittelt sie auch nu?tzliche Tipps und entfu?hrt uns mit ihrem packenden Vortrag in eine fremde Welt.
Weitere Infos: https://wormser-fotofestival.de/#vortraege
Die Plakatsammlung des Wormser Stadtarchivs, neu verzeichnet, bietet einen Querschnitt durch das gesellschaftliche Leben der Stadt Worms. Bei diesem Historischen Mittwoch unternimmt Archivleiter Dr. Gerold Bönnen einen Streifzug durch den Plakatbestand und zeigt dabei den Wandel sowie Wandlungen auf, die besonders seit dem Kriegsende deutlich werden.
Aufgrund der großen Beliebtheit des Formats ist eine vorherige telefonische Anmeldung unter (0 62 41) 8 53 – 42 09 ab 5. November erforderlich. Der Eintritt frei.
Die Führungen in deutscher Sprache werden von qualifizierten Gästeführern/-führerinnen geleitet, die ausführlich das mittelalterliche Bauwerk innen und außen erläutern.
Treffpunkt der Teilnehmer ist das Südportal des Doms.
**********
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
– Kinder bis 14 Jahre sind kostenlos und benötigen kein Ticket
– Das Angebot richtet sich an Einzelgäste und Kleingruppen bis 6 Personen.
– In Ausnahmen nur als Außenführung möglich
Die Führungen in deutscher Sprache werden von qualifizierten Gästeführern/-führerinnen geleitet, die ausführlich das mittelalterliche Bauwerk innen und außen erläutern.
Treffpunkt der Teilnehmer ist das Südportal des Doms.
**********
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
– Kinder bis 14 Jahre sind kostenlos und benötigen kein Ticket
– Das Angebot richtet sich an Einzelgäste und Kleingruppen bis 6 Personen.
– In Ausnahmen nur als Außenführung möglich
Die Führungen in deutscher Sprache werden von qualifizierten Gästeführern/-führerinnen geleitet, die ausführlich das mittelalterliche Bauwerk innen und außen erläutern.
Treffpunkt der Teilnehmer ist das Südportal des Doms.
**********
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
– Kinder bis 14 Jahre sind kostenlos und benötigen kein Ticket
– Das Angebot richtet sich an Einzelgäste und Kleingruppen bis 6 Personen.
– In Ausnahmen nur als Außenführung möglich
Die Führungen in deutscher Sprache werden von qualifizierten Gästeführern/-führerinnen geleitet, die ausführlich das mittelalterliche Bauwerk innen und außen erläutern.
Treffpunkt der Teilnehmer ist das Südportal des Doms.
**********
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
– Kinder bis 14 Jahre sind kostenlos und benötigen kein Ticket
– Das Angebot richtet sich an Einzelgäste und Kleingruppen bis 6 Personen.
– In Ausnahmen nur als Außenführung möglich


