Fazit der SchUM-Kulturtage 2025 in Worms

Die SchUM-Kulturtage 2025 in Worms waren so bunt wie nie zuvor: Das Programm aus Kunst, Literatur, Führungen, Podiumsdiskussionen und Musik zog ein vielfältiges Publikum an und setzte neue Impulse für das kulturelle Erlebnis in Worms und den beiden anderen SchUM-Städten Speyer und Mainz.
Besonders positiv fiel die außergewöhnliche Zuschauerresonanz aus: Wormserinnen und Wormser, Besucherinnen und Besucher aus der näheren Umgebung, aber auch Gäste aus anderen Regionen machten die Veranstaltungen der Kulturtage zu lebendigen Orten der Begegnung.
Das SchUM-Lab am Neumarkt, das erstmals im Rahmen der diesjährigen SchUM-Kulturtage regelmäßig für Veranstaltungen genutzt wurde, erwies mit seiner zentralen Lage und guten Erreichbarkeit als echte Bereicherung für das Festival. Der Lern- und Begegnungsraum wurde von Teilnehmenden aller Altersstufen hervorragend angenommen. Die positive Rückmeldung bestätigt den Bedarf an offenen, partizipativen Formaten, die Bildung, Geschichte und kulturelle Teilhabe miteinander verbinden.
Der Wormser Kulturkoordinator Dr. David Maier zog ein rundum positives Fazit: „Ich freue mich bereits darauf, das UNESCO-Welterbe SchUM-Städte auch im kommenden Jahr mit ereignisreichen Kulturtagen in Worms feiern zu können.“
Foto
Mirna Funk las aus ihrem Buch „Von Juden lernen“ im Wormser SchUM-Lab am Neumarkt.
© Johannes Schembs




