Festkonzert mit Kantaten aus der Erbauungszeit (14.09.2025)

Eine Pressemitteilung der Dreifaltigkeitskirche Worms:

Nach 16 Jahren Bauzeit – von 1709 bis 1725 – wurde die Dreifaltigkeitskirche am 31. Juli 1725 feierlich eingeweiht; in diesem Jahr also vor genau 300 Jahren.

Ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsjahr ist das Große Festkonzert am Sonntag, dem 14. September, um 17.00 Uhr, in der Dreifaltigkeitskirche. Vermutlich erstmals seit der Einweihung am 31. Juli 1725 im Jahr 1725 erklingen wieder die drei Kantaten, die der damalige Darmstädter Hofkapellmeister und bedeutende Barockkomponist Christoph Graupner eigens zur Einweihung der Kirche komponiert hat und am Tag der Einweihung mit der „Hessen=Darmstättischen Hof=Capelle“, wie es damals hieß, aufführte.

Der evangelische Stadtkantor Christian Schmitt hat in vielen Monaten Arbeit den Notentext nach den digitalisierten Originalmanuskripten rekonstruiert, in einen modernen Notensatz gebracht und in den vergangenen Monaten mit dem Wormser Kantatenchor einstudiert.

Außer den beiden gleichnamigen Kantaten „Lobet den Herrn, alle Heiden“ von 1723 und 1725 erklingen die Kantaten: „Nicht uns, Herr!“ und „Ich will in ihnen wohnen“.

Zum Abschluss des Konzerts werden noch drei festliche Kantatensätze von Johann Sebastian Bach aus dem Jahr 1723 erklingen.

Die Solisten sind Anabelle Hund (Sopran), Matthias Lucht (Altus), Johannes Mang (Tenor), Christoph Kögel (Bass). Die Dalberger Hof-Capelle musiziert auf historischen Instrumenten. Die Leitung hat Kantor Christian Schmitt.

Karten gibt es noch an den üblichen Vorverkaufsstellen (Bücher Bessler, Kunsthandlung Steuer, im Weltladen, beim Chorleiter und bei Pfarrer Fey, Pfarramt Adenauerring 3, Tel. 2 39 17) sowie an der Abendkasse in der Dreifaltigkeitskirche, die ab 16.15 Uhr öffnet.