Hospitation des Wormser Klimaschutzmanagements in der britischen Partnerstadt St Albans
Eine Pressemitteilung der Stadt Worms:
Im Rahmen der ältesten Wormser Städtepartnerschaft fand Ende September ein erster Besuch des Wormser Klimaschutzmanagements auf Arbeitsebene in der englischen Stadt St Albans statt. Klimaschutzmanager Martin Hassel verbrachte drei Tage in der historischen Stadt unweit von London. Bei verschiedenen Treffen mit Kolleginnen, Stadträten und ehrenamtlich Engagierten sowie einem Spaziergang zu Highlights der Arbeit des dortigen Nachhaltigkeits-Teams wurden die Ähnlichkeiten und Unterschiede beider Städte im Umgang mit dem Klimawandel deutlich. Beide Seiten können so von den verschiedenen Perspektiven profitieren. Darüber hinaus schickte Martin Hassel die dortige Delegation mit dem Escape Game „Die letzte Chance“ auf eine fiktive Reise in das Jahr 2050.
Am ersten Tag stellte die Netzwerkerin Tricia Gibbons das Green House von St Albans vor. Über einem Unverpacktladen wurde hier mit knapp 60 Engagierten ein lokales Öko-Zentrum aufgebaut, das alle Aktivitäten und Engagierten im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit zusammenbringen soll. Das Angebot reicht von einer Bibliothek der Dinge, über eine kostenfreie Energieberatung bis zum Repair-Café. Außerdem wird ein außerschulisches Bildungsangebot für Grundschulkinder im „Climate Club“ organisiert.
Am zweiten Tag stand der Austausch mit der Nachhaltigkeitsprojektbeauftragten Candice Luper im Vordergrund. Bei einem Rundgang durch die Stadt präsentierte die erfahrene Mitarbeiterin verschiedene Projekte aus ihrem Themenbereich. Diese reichten von einem partizipativen Gemeinschaftsgarten der „essbaren Stadt“ über verschiedene Renaturierungsprojekte bis hin zu Trinkbrunnen. Auch berichtete sie von verschiedenen Vortrags- und Netzwerk-Veranstaltungen sowie einer intensiven regionalen Kollaboration in der Grafschaft. Die englische Kollegin war fasziniert vom deutschen Recycling-System, denn in Großbritannien werden einige recycelbare Folien nicht durch die Abfallbetriebe gesammelt, sondern müssen im Supermarkt für ein Recycling abgegeben werden.
Am dritten Tag wandelte Martin Hassel den Ratssaal von St Albans in einen Escape Room um. Eine kleine Gruppe aus ehrenamtlich Engagierten des Green House, der Nachhaltigkeitsbeauftragten Candice Luper und den beiden Stadträten Jacqui Taylor und Raj Visram löste die Rätsel des Escape Games „Die letzte Chance“. Diese Methode zur spielerischen Sensibilisierung zu den Themen Klimaschutz & Klimaanpassung wurde vom Team der TANDEM-Klimapartnerschaft der Stadt Worms und der Eurométropole Metz in Frankreich für die „Deutsch-Französische Energiewendewoche“ 2019 entwickelt. Das Spiel wurde seither in Worms bei vier Durchläufen von über 500 Menschen gespielt und in angepasster Form bereits an vielen anderen Orten als offenes Angebot zur Bildung für nachhaltige Entwicklung eingesetzt.
Ein erster thematischer Austausch zu den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung zwischen St Albans und Worms fand bereits im Sommer 2023 unter Leitung von Oberbürgermeister Adolf Kessel mit Stadtrat Raj Visram statt. Seither hat die Wormser Partnerschaftsbeauftragte Andrea Rastätter den Erfahrungsaustausch vorangetrieben, um die gegenseitigen Lösungsansätze und Herangehensweisen in Bezug auf die gemeinsame Herausforderung des Klimawandels kennenzulernen. Vorbild für diese Zusammenarbeit ist die TANDEM-Klimapartnerschaft zwischen Worms und Metz in Frankreich.
Bild
Der Wormser Klimaschutzmanager in St Albans (v.l.n.r.): Martin-Hassel, Councillor Raj Visram, Nachhaltigkeitsprojektmanagerin Candice Luper, Councillor Jacqui Taylor, die ehrenamtlich Engagierte Caroline Penn und die Leiterin des Green House, Tricia Gibbons.
© Stadt Worms / Klimaschutz und Klimaanpassung