Jahresempfang der Stadt Worms mit Verdienstmedaillen für Klaus Susemichel, Monika und Horst Rettig
Eine Pressemitteilung der Stadt Worms:
Am 10. Oktober lud die Stadt Worms zum traditionellen Jahresempfang und setzte mit einem vielfältigen Programm ein lebendiges Zeichen der #wormsliebe. Unter diesem Motto erwartete die Gäste ein Abend voller Musik, Tanz, Gespräche – und mit der Würdigung besonderen Engagements durch die Verleihung der Verdienstmedaillen der Stadt Worms. Den Beginn der Veranstaltung kennzeichnete jedoch ein trauriges Ereignis: Oberbürgermeister Adolf Kessel gedachte mit allen Anwesenden der ehemaligen Beigeordneten Petra Graen, die nach langer, schwerer Krankheit am Freitag verstorbe n war.
Zu den Gästen des Abends gehörten u.a. Ehrenbürgerin Frau Ilse Lang, der Träger des Ehrenrings Dr. Ulrich Oelschläger, Trägerinnen und Träger der Verdienstmedaille sowie weitere Wormser Persönlichkeiten wie der frühere Wormser Oberbürgermeister Michael Kissel. Mitglieder des Stadtrats und des Stadtvorstands, Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher, Leitungen städtischer Fachbereiche, Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden, Vereinen und religiösen Gemeinschaften zählten ebenso zu den Gästen wie Wormser Gästeführerinnen und Gästeführer, Winzerinnen und Winzer sowie Heimat- und Fastnachtsvereine.
Im Rahmen seiner Ansprache betonte Oberbürgermeister Adolf Kessel die Bedeutung von „Wormsliebe“ als verbindendes Element der Stadt. Die Kampagne, die von der städtischen Tourist Info gemeinsam mit der Abteilung Kommunikation & Marketing entwickelt und umgesetzt wurde, betont unter dem Motto „Gemeinschaft verbindet“ Lebensfreude und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für Worms. So würdigte Kessel Initiativen, die Worms als lebendige, vielfältige Stadt erlebbar machen und hob die die Bedeutung des Austauschs zwischen Verwaltung, Ehrenamt, Vereinen und Bürgerinnen und Bürgern hervor.
Die Verdienstmedaillen der Stadt Worms verlieh Oberbürgermeister Kessel – jeweils mit Zustimmung des Ältestenrates an Monika und Horst Rettig sowie an Klaus Susemichel.
Das Ehepaar Rettig wurde geehrt für sein soziales Engagement: Es hat das „atelierblau“ der Lebenshilfe-Werkstätten Worms aufgebaut. Der Gedanke, der hinter dem 2009 zunächst als Pilotprojekt gegründeten Atelier zur Förderung geistig behinderter und psychisch kranker Menschen steht, ist die Inklusion zwischen behinderten und nicht behinderten Kunstschaffenden.
Klaus Susemichel, der in der „Mittelalterszene“ auf den Namen „Dietleib zu Löwensteyn“ hört, hatte ab 2001 das Wormser Spectaculum maßgeblich mit aufgebaut, bis er 2024 aus Altersgründen das Marktmeisteramt abgab. Der Mittelaltermarkt gehört heute zu den attraktivsten Märkten seiner Art.
Für die musikalische Untermalung des vom Büro des Oberbürgermeisters organisierten Jahresempfangs sorgte die Bigband Windkraft der Lucie-Kölsch-Musikschule unter der Leitung von Gary Fuhrmann.
Zum Programm gehörten Auftritte des Kultur-, Bildungs- und Sportverein (KuBiS) Worms e.V. mit der Tanzgruppe „Pulsar“ und Solistin Stella Wirth. Auch die Tanzgruppen „Quasar“ und „Supernova“ bereicherten das Programm.
Per Video-Einspielung wurden Impressionen aus Worms (Drohnenaufnahmen von „Lindwurm“) und Interviewausschnitte zur Kampagne #wormsliebe gezeigt.
Zum Abschluss gaben Mitglieder der vier großen Wormser Fastnachtsvereine Wormser Carneval Club 1974 e.V., Wormser Hausfrauen-Verein e.V., Wormser Liederkranz 1875 e.V. und Wormser Narrhalla von 1840 e.V. Lieder über Worms zum Besten.
Besonders die Beiträge von KuBiS und den Fastnachtsvereinen sorgten für große Begeisterung bei den rund 500 Gästen.
Durch den Abend führte Moderator Markus Hoffmann.
Im Theaterfoyer war nach dem Programm das Gitarrenduo Thomas Haag & Michael Arlt zu hören.
Bild: (V.l.n.r.) Oberbürgermeister Adolf Kessel verlieh die Verdienstmedaille der Stadt Worms an Monika und Horst Rettig sowie an Klaus Susemichel.
© Stadt Worms / Kommunikation und Marketing