Sanierung des Senkgartens zwischen Parmaplatz und 118er-Denkmal im Wormser Adenauerring
Eine Pressemitteilung der Stadt Worms:
Die gärtnerische Schmuckanlage zwischen den Verkehrshäuschen am Parmaplatz und dem 118er-Denkmal ist in die Jahre gekommen. Die defekte, veraltete Brunnentechnik hat bereits dazu geführt, dass die beiden zentralen Wasserspiele in der Anlage abgestellt und aus Sicherheitsgründen abgedeckt werden mussten. Wegebeläge sind defekt, Randeinfassungen zum Adenauerring geben dem Druck der Bäume nach, da sie schlecht fundamentiert und nicht tief genug eingebunden sind.
Nun soll die Anlage grunderneuert werden, wobei die historische Formensprache mit dem Hauptweg als Mittelachse, den symmetrischen Treppenzugängen und den quadratischen Aufenthaltsplätzen erhalten bleibt. Ein neuer Tiefbrunnen wird künftig das Wasser für die automatische Beregnungsanlage bereitstellen. Zentrum der beiden Plätze werden ebenerdige Wasserfontänen-Felder sein, für die eine neue Wassertechnik installiert wird. Wege, Treppen und Einfassungen werden erneuert, sowie die Entwässerung geregelt. Weiterhin zieren die Schmuckbeete beiderseits des Hauptweges -jeweils jahreszeitlich gestaltet – die Anlage. Dem Restaurant an der Nord-Ostseite der Anlage wird auch weiterhin ein Bereich für Außengastronomie zur Verfügung stehen. Jedoch wird die trennende Hecke entfallen, so dass dieser Bereich optisch wieder zu der historischen Ausdehnung der Ringanlage gehört. Eine neue Rampe sorgt in diesem Bereich für barrierefreien Zugang. Die verwendeten Materialien entsprechen den bereits sanierten Bauabschnitten der Ringanlage, so dass hier ein weiterer Baustein in der 2015 begonnenen Komplettsanierung der Ringanlage entsteht.
Der Baubeginn ist für Anfang November 2025 geplant. Die Bauzeit wird etwa acht Monate betragen – auch abhängig von der Witterung. Die Erschließung der Baustelle wird über die Querseite beim 118er-Denkmal geregelt. Für die Anwohner des Adenauerrings entlang der östlichen Anlagenseite wird es zu zeitweisen Einschränkungen kommen während die Einfassung der Anlage dort erneuert wird. Die Gastronomie der beiden Verkehrshäuschen wird über den Parmaplatz andienbar sein. Die Begrenzung der Baumaßnahme verläuft zwischen den beiden Verkehrshäuschen.
Stadtentwicklungsdezernent Timo Horst führt zu der Maßnahme aus: „Die Ringanlage prägt ganz wesentlich das Gesicht unserer Stadt und trägt sehr zur Aufenthaltsqualität in der Innenstadt bei. Ich freue mich deshalb, dass wir mit der Sanierung der Anlage in diesem Jahr deutlich vorankommen!“
Bei derart großen Baumaßnahmen sind zeitweise Einschränkungen und Beeinträchtigungen für die Anwohner und Besucher nicht ganz zu vermeiden. Die federführende Abteilung Grünflächen und Gewässer der Stadtverwaltung Worms wird während der Maßnahme jedoch stets nach der besten Lösung suchen und mit den Anwohnern in enger Abstimmung stehen. Kontaktdaten für Rückfragen werden den Anwohnern noch per Briefeinwurf übermittelt; auf der städtischen Homepage wird über den aktuellen Baufortschritt berichtet:
www.worms.de ? Zukunft gestalten ? Planen und Bauen ? Grünflächen und Gewässer.
Foto: Sommerliche Aufnahme des Abschnitts zwischen Parmaplatz und 118er-Denkmal (Archivaufnahme 2023). © Stadt Worms / Kommunikation und Marketing