Schaumbildung auf der Pfrimm
Eine Pressemitteilung der Stadt Worms:

Aufgrund der derzeitigen Wetterlage – insbesondere wegen des kühleren Wetters – kommt es aktuell zu verstärkter Schaumbildung auf der Pfrimm. Mehrere Notrufe dazu sind bereits in der Integrierten Leitstelle Mainz eingegangen.
Das Phänomen tritt besonders am „Ochsenklavier“ sowie an der Pfrimmeinmündung in den Rhein auf und ist bereits bekannt.
Der Schaum wird häufig mit Rückständen von Wasch- oder Reinigungsmitteln in Verbindung gebracht, ist jedoch biologischer Natur: Unter bestimmten Bedingungen können Bakterien natürliche tensidähnliche Stoffe sowie Eiweißverbindungen bilden. Diese sogenannten Biotenside schäumen ähnlich wie synthetische Tenside aus Haushaltsreinigern.
Das Phänomen tritt nur zeitweise auf; eine Tensidbestimmung nach DIN-Methode hat die Ungefährlichkeit des Schaums belegt.
Foto: Der harmlose Schaum, der durch sogenannte Biotenside entsteht, ist zeitweise auch am „Ochsenklavier“ auf der Pfrimm zu sehen.
© Stadt Worms / Brand- und Katastrophenschutz




