Eine Pressemitteilung der Nibelungen-Festspiele:

Jasmin Tabatabai als Brunhild, Wolfram Koch als Hagen.  Kriemhild Hamann als Kriemhild, Andreas Grötzinger in der Rolle des Volker, Hans-Werner Leupelt als Gunter, Lisa Natalie Arnold als Blatt, Denis Geyersbach ist Giselher und ein norwegischer Held Siegfried (Eivin Nilsen Salthe) – das ist das Ensemble der Wormser Nibelungen-Festspiele 2025. Vom 11. bis 27. Juli zeigt das Theaterfestival die Uraufführung des eigens für Worms geschriebenen Stückes „SEE AUS ASCHE – Das Lied der Nibelungen“ von Roland Schimmelpfennig. Mina Salehpour führt auf der imposanten Freilichtbühne vor dem Kaiserdom Regie.

Intendant Nico Hofmann: „Wir sind sehr stolz darauf, dass auch dieses Jahr wieder ein hochkarätiges Ensemble unserer Einladung nach Worms folgt. Wir freuen uns sehr, dass Wolfram Koch das erste Mal bei den Festspielen auftreten wird, und dass Jasmin Tabatabai als Brunhild nach Worms zurückkehrt, ist ein großes Glück.“ Der Künstlerische Leiter Thomas Laue ergänzt: „Roland Schimmelpfennig ist der deutschsprachige Autor der Stunde. Mit seinem Wormser Stück ‚SEE AUS ASCHE‘ stellt er erneut sein außergewöhnliches Talent unter Beweis, große Stoffe für die große Bühne in große Theaterliteratur zu übertragen und ihnen dabei auch noch eine besondere Relevanz zu geben. In Verbindung mit Mina Salehpour, die als Regisseurin gerade internationale Erfolge unter anderem am Wiener Burgtheater und in Norwegen feiert, verspricht die diesjährige Aufführung ein ebenso sprachmächtiger wie humorvoller Theaterabend zu werden – der dieses Jahr nicht nur einen Teil der Geschichte, sondern den ganzen Nibelungenbogen erzählt.“

Oberbürgermeister und Vorsitzender des Gesellschafter-ausschusses Adolf Kessel: „Dank der Nibelungen-Festspiele wird das Nibelungenthema für Besucher und Bürger erlebbar. Gleichzeitig bietet das Theaterfestival einen wichtigen Raum für Austausch und Dialog. Damit das so bleibt und die Gäste immer wieder kommen, müssen die Inszenierungen aber jedes Jahr wieder etwas Neues bieten. Eine große Herausforderung für das Team um Intendant Nico Hofmann, Geschäftsführerin Petra Simon und den Künstlerischen Leiter Thomas Laue, denen ich für ihr unermüdliches Engagement sehr danke. Und ich bin mir sicher: Das neue Stück von Roland Schimmelpfennig, die geplante Inszenierung von Mina Salehpour und das tolle Ensemble um Jasmin Tabatabai und Wolfram Koch verheißen auch 2025 wieder eine spektakuläre Inszenierung, auf die ich mich schon sehr freue.“

Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz betont: „Die Nibelungen-Festspiele sind ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Theater alte Geschichten lebendig hält und sie zugleich als Spiegel unserer heutigen Welt nutzt. Jedes Jahr kommen kreative und talentierte Köpfe der Theaterszene nach Worms, um mit viel Engagement und frischer Perspektive ein einzigartiges Stück auf die Bühne zu bringen. Die diesjährige Produktion ‚SEE AUS ASCHE‘ setzt sich auf eindrucksvolle Weise mit dem Klimawandel auseinander – einer der drängendsten Krisen unserer Zeit. Die Festspiele sind ein Ort, an dem Theaterkunst in ihrer vollen Exzellenz erlebbar wird und uns alle dazu anregt, über unsere Welt und die Herausforderungen der Gegenwart nachzudenken. Die Nibelungen-Festspiele sind somit nicht nur kulturell, sondern auch gesellschaftspolitisch ein wichtiger Impulsgeber und von unschätzbarem Wert für Rheinland-Pfalz.“

Geschäftsführerin Petra Simon: „Die aktuelle Produktion nimmt Gestalt an – vielversprechend und herausfordernd zugleich. Sie trägt die Handschrift der Regisseurin Mina Salehpour und bringt die Vielschichtigkeit und Ausdruckskraft des Textes von Roland Schimmelpfennig auf die Bühne. Wir erzählen eine große Geschichte, die unser Publikum berühren, zum Nachdenken anregen und nachhaltig im Gedächtnis bleiben wird. Unser Dank gilt allen Unterstützerinnen und Unterstützern, die diese Inszenierung mit ihrem Engagement möglich machen – sie tragen dazu bei, dass diese große Geschichte lebendig wird und ihr Publikum erreicht.“

Regisseurin Mina Salehpour: „Die Spieler und Spielerinnen gehören zu meiner künstlerischen Familie, ich verbinde mit ihnen eine lange Zusammenarbeit und der Gedanke an gemeinsame Proben lässt mein Herz höherschlagen.“

Autor Roland Schimmelpfennig: „Tolle Besetzung. Mein Stück ist in den allerbesten Händen. Aufregend!“

 

Das Ensemble

Jasmin Tabatabai ist in einer Doppelrolle als Brunhild und als der Drache zu sehen. Sie ist eine deutsche Schauspielerin und Jazzsängerin mit iranischen Wurzeln, bekannt geworden durch ihre Hauptrolle „Luna“ im Musikfilm Bandits, für den sie auch einen großen Teil des Soundtracks komponierte. Zu ihren wichtigen Arbeiten zählen Gripsholm, Vier Minuten und Mitra sowie zahlreiche Fernsehfilme. Sie war die Synchronstimme von Marion Cotillard in La vie en Rose und von Chiara Mastroianni in Persepolis und nahm zahlreiche Hörbücher auf. 2012 erhielt sie als Beste Sängerin National den JAZZ ECHO. Im Mai 2020 erschien ihr drittes Jazz-Album JAGD AUF REHE. Von 2012 bis 2024 spielte sie „Mina Amiri“ in der ZDF Serie Letzte Spur Berlin.

Wolfram Koch verkörpert den politischen Strategen Hagen von Tronje. Erste Engagements führten Wolfram Koch an die Freie Volksbühne, das Schiller-Theater Berlin und an das Schauspiel Frankfurt. Von 1995 bis 2000 war er festes Ensemblemitglied am Schauspielhaus Bochum, seitdem arbeitet er frei an verschiedenen Häusern. Für seine Rolle in Warten auf Godot (Regie Ivan Panteleev, eingeladen zum Theatertreffen 2015) wurde Wolfram Koch – zusammen mit Samuel Finzi – mit dem Gertrud-Eysoldt-Ring 2015 ausgezeichnet. Zu seinen Filmen zählen Draußen ist Sommer, Ein großes Versprechen und Seneca. Von Oktober 2013 bis 2024 verkörperte er den Tatort-Kommissar für seinen Wohnort Frankfurt am Main.

Kriemhild Hamann, prädestiniert für die Rolle der Kriemhild, hat bereits in früheren Inszenierungen mit Mina Salehpour zusammengearbeitet. Davor spielte sie u.a. in „Merlin und das wüste Land“ in der Regie von Kristo Šagor an der Bürgerbühne des Staatsschauspiels Dresden. Sie studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig und war als Teil ihrer Ausbildung für zwei Jahre im Schauspielstudio des Staatsschauspiel Dresden engagiert, wo sie anschließend bis zur Spielzeit 2023/2024 festes Ensemblemitglied war. Sie arbeitete u. a. mit Regieführenden wie Frank Castorf, Tilmann Köhler, Lilja Rupprecht, Lily Sykes und Sebastian Hartmann.

Andreas Grötzinger ist in der Rolle des Volker zu sehen. Der Theater- und Filmschauspieler spielte 15 Jahre am Schauspiel Köln, wechselte 2013 nach Hamburg und arbeitete ab 2016 frei. Er wirkte an zahlreichen Bühnen, Lesungen, Hörspielen und internationalen Filmproduktionen mit, darunter Lars von Triers Nymphomaniac und Wilder. Seit 2021/22 ist er wieder Teil des Ensembles des Schauspiel Köln.

Hans-Werner Leupelt spielt die Rolle Gunter. Der Theaterschauspieler arbeitet bereits seit über zwölf Jahren regelmäßig mit Mina Salehpour zusammen. Er spielte an der Volksbühne in Berlin, am Schauspiel Bonn und war festes Ensemblemitglied am Staatstheater Braunschweig. Derzeit ist er Ensemblemitglied des Staatsschauspiel Dresden.

Held Siegfried wird in diesem Jahr von Eivin Nilsen Salthe gespielt, einer der bekanntesten Theater-, Film- und Fernsehschauspielern Norwegens. Er ist Mitglied der berühmten Theatertruppe „Susie Wang“ und hat bereits mit mehreren deutschen Theaterregisseuren zusammengearbeitet. Mit nordischen Sagen kennt er sich aus, so war er bereits in einer Inszenierung der Edda am isländischen Nationaltheater und am Aarhus Theater zu sehen.

Unter anderem als Das Blatt wird Lisa Natalie Arnold zu sehen sein. Sie studierte Schauspiel in Hamburg und spielte bereits währenddessen am Thalia Theater und Schauspielhaus Hamburg. Festengagements führten sie ans Düsseldorfer Schauspielhaus und Staatstheater Hannover (2011–2019), wo sie mit Mina Salehpour zusammenarbeitete, mit der sie seither eine enge Arbeitsbeziehung pflegt. Seit 2021 ist sie im Ensemble des Staatstheaters Kassel.

Denis Geyersbach verkörpert den Giselher. Er studierte Schauspiel in Berlin und spielte währenddessen am Berliner Ensemble und Staatsschauspiel Stuttgart. Nach einem Festengagement in Düsseldorf (2006–2012) arbeitet er frei an Bühnen wie Hannover, Zürich, Dresden, Berlin und Bremen. Mit Mina Salehpour verbindet ihn ebenfalls eine langjährige künstlerische Freundschaft.

Zum Stück

Roland Schimmelpfennig, einer der meistgespielten zeitgenössischen Dramatiker im deutschsprachigen Raum, hat mit „SEE AUS ASCHE – Das Lied der Nibelungen“ für die Wormser Festspiele eine wortgewaltige Theaterdichtung geschrieben, in der er die gesamte Geschichte der Nibelungen erzählt: Von Siegfrieds Aufbruch in die Welt, von der Tötung des Drachens, der Erbeutung des Nibelungenschatzes und der Tarnkappe und von der Ankunft des Helden am Burgunderhof. Von Hagen von Tronjes Machtspielen und von den Schicksalen der Königinnen Kriemhild und Brunhild bis hin zum Untergang der Burgunder am Hof des Hunnenkönig Etzel. So entsteht eine dichte, fast rauschhafte Reise durch das Lied der Nibelungen – eine Verbindung des alten Mythos mit der Kraft eines großen Fantasy-Stoffes und der Gegenwärtigkeit unserer modernen Welt.

Das Stück inszeniert Mina Salehpour, die zu den renommierten Regisseurinnen der deutschsprachigen und internationalen Theaterszene zählt und erfolgreich an führenden europäischen Bühnen u. a. in Oslo und Trondheim, dem „Dramaten“ in Stockholm sowie am Wiener Burgtheater, am Schauspiel Köln und dem Schauspiel Hannover inszenierte.

Autor Roland Schimmelpfennig gehört zu den meistgespielten deutschsprachigen Dramatikern der Gegenwart. Seine Stücke werden an allen wichtigen deutschsprachigen Bühnen uraufgeführt und in mehr als 40 Ländern weltweit nachgespielt. Er wurde mehrfach unter anderem zu den Mülheimer Dramatikertagen eingeladen und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt feierte er mit seinem für das Hamburger Schauspielhaus entstandenen Antiken-Projekt „Anthropolis“ einen überwältigenden Erfolg. „Laios“ wurde sowohl zum Berliner Theatertreffen eingeladen als auch als „Stück des Jahres 2024“ ausgezeichnet.

Tickets Nibelungen-Festspiele Worms 2024

Tickets können über die Hotline 01805 – 33 71 71 (0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Minute) oder über die Internetseite www.nibelungenfestspiele.de bestellt werden. Ebenso bieten alle bekannten TicketRegional-Vorverkaufsstellen die Karten an.

Dank an die Partner

Die Nibelungen-Festspiele wären nicht realisierbar ohne das Engagement der Masterpartner: EWR Aktiengesellschaft, sat Gruppe, ROWE Mineralölwerk GmbH, Rheinhessen Sparkasse, LBS Landesbausparkasse Südwest, SV Sparkassen Versicherung, Kultursommer Rheinland-Pfalz der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und ZDF.

Als Premiumpartner engagieren sich beim Theaterfestival: Volksbank Alzey-Worms eG, LOTTO Rheinland-Pfalz GmbH, TST GmbH, die Kampagne „Rheinland-Pfalz. Gold“ des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, Gaul Catering GmbH & Co.KG und Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH sowie die Wormser Zeitung.

Zuletzt gilt der Dank natürlich auch den Hauptpartnern: Röhm GmbH, Löhr Automobile Worms, Rhein-Neckar Fernsehen, Weingut Pfannebecker und RPR1.

 

Text: Nibelungen Festspiele

Foto: Bernward Bertram