,

Stadt Worms startet Kommunale Wärmeplanung

Eine Pressemitteilung der Stadt Worms:

Auf dem Weg zur Klimaneutralität legt die Stadt Worms mit der kommunalen Wärmeplanung die Basis für den Umstieg auf erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung. Zeitgleich untersucht die EWR AG mit dem Projekt „Wärme für Worms“ im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, ob in Worms ein klimaneutrales Fernwärmenetz gebaut werden kann. Die Kommunale Wärmeplanung und die Machbarkeitsstudie zur Fernwärme gehen Hand in Hand und sollen für Worms eine zukunftsfähige und nachhaltige Wärmeversorgung sicherstellen.

In den vergangenen Monaten hat ein ausführliches Vergabeverfahren stattgefunden. Der Auftrag wird zeitnah an die Firma Climate Connection aus Worms vergeben werden. Das Unternehmen hat sich mit einem umfangreichen Konzept und einem Schwerpunkt auf Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung hervorgetan.

Die Climate Connection ist eine Tochtergesellschaft der EWR AG. Durch diese Verbindung stehen ein umfangreiches technisches Know-How der aktuellen Wormser Wärmeversorgung, aber auch ein breites Netzwerk an Kontakten zu Unternehmen und Stadtgesellschaft zur Verfügung. Die Climate Connection hat sich zusammen mit der Firma Hansaluftbild Mobile Mapping GmbH aus Münster beworben, die bereits in zahlreichen Städten Kommunale Wärmeplanungen durchgeführt hat. Zu Beginn stehen nun die Datenbeschaffung der aktuellen Wormser Wärmeversorgung sowie die Bestands- und Potentialanalyse dieser Daten an. Das Projekt „Wärme für Worms“ der EWR untersucht derweil, ob ein Fernwärmenetz aus der Kläranlage in Kombination mit einer Flusswärmepumpe, industrieller Abwärme und Geothermie gespeist werden könnte. Mit ersten Ergebnissen beider Projekte wird im Frühjahr 2026 gerechnet.

„Mit der kommunalen Wärmeplanung schaffen wir die Grundlage für eine klimaneutrale Zukunft in Worms“, erklärt Stadtentwicklungsdezernent Timo Horst. „Uns ist wichtig, dass wir die Bürgerinnen und Bürger von Anfang an mitnehmen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadt und EWR AG kann ermöglichen, dass wir Klimaschutz und Versorgungssicherheit gemeinsam denken – und so eine nachhaltige Wärmeversorgung für die kommenden Generationen aufbauen.“

 

Über die kommunale Wärmeplanung berichten wir fortlaufend unter www.worms.de ? Zukunft gestalten ? Planen & Bauen ? Stadtplanung ? Kommunale Wärmeplanung.