Startklar fürs Backfischfest
Eine Pressemitteilung der KVG Worms:
Vom 30. August bis 7. September dreht sich in Worms wieder alles um das Backfischfest: Neun Tage lang sorgt dann das größte Volks- und Weinfest am Rhein mit Fahrgeschäften, Festzelten und einem buntem Rahmenprogramm für ausgelassene Stimmung. Damit alle Gäste ihren Besuch entspannt genießen können, haben die Veranstalter wichtige Servicehinweise zusammengestellt. Alle Informationen sind außerdem auf der offiziellen Homepage unter www.backfischfest.de abrufbar.
Verkehrshinweise
Am Sonntag, 31. August, zieht der große Festumzug durch die Stadt. Zwischen 13 und 18 Uhr ist die komplette Umzugsstrecke für den regulären Verkehr gesperrt, auch betroffene Buslinien werden umgeleitet. Die Umzugsteilnehmer werden sich wieder im Bereich der Friedrich-Ebert-Straße, der Liebenauer-, Carl-Schurz-, der Von-Steuben-, sowie der Güterhallenstraße in Formation bringen. Die Anwohner dieser Straßen müssen sich demnach auf temporäre Park- und Halteverbote einstellen – entsprechende Hinweisschilder werden rechtzeitig aufgestellt. Auch am zweiten Festsonntag, 7. September, ist mit besonders großem Andrang auf und um den Festplatz zu rechnen. An diesem Tag locken das Entenrennen (14 Uhr) und das Fischerstechen (14.30 Uhr) traditionell zahlreiche Besucher an. Es empfiehlt sich daher, an diesem Tag öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Da an beiden Backfischfest-Wochenenden mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen rund um den Festplatz zu rechnen ist, wird generell empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad anzureisen. Zusätzlich zum Parkplatz am Festplatz (Zufahrt am Rhein) steht auch in diesem Jahr wieder der Parkplatz am Alten Schlachthof zur Verfügung. Die Parkgebühr beträgt dort 4 Euro pro PKW und 2 Euro pro Motorrad. Der große Parkplatz Festplatz ist ausschließlich über die B9 erreichbar, während der kleine Parkplatz am Schlachthof sowohl über die Rheinstraße als auch über die B9 angefahren werden kann. Alle Zufahrten rund um das Festgelände sind ausgeschildert. Um Verkehrsbehinderungen zu vermeiden, werden die Besucher gebeten, diesen Hinweisen unbedingt zu folgen. Während des Backfischfestes wird die Rheinstraße ab dem Festplatz zur Einbahnstraße und kann ausschließlich von der Stadt kommend in Richtung Rhein bzw. in Richtung Schlachthof befahren werden. Die Floßhafenstraße ist von der Rheinstraße aus kommend in Richtung Schlachthof eine Einbahnstraße, von der B9 kommend ist sie bis zum Parkplatz am Schlachthof in beide Richtungen und ab dieser Sperrung nur noch für Anlieger in Richtung Rheinstraße befahrbar. Die Kastanienallee ist zwischen Rheinstraße und dem Parkplatz am Festplatz gesperrt.
Abholpunkt
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen beleuchteten und sicheren Abholpunkt. Dieser befindet sich beim Busparkplatz am Nibelungenring, ist mit dem PKW erreichbar und für Abholungen im privaten Rahmen gedacht.
Sonderbusse und Sonderzüge
Alle Infos sowie die in diesem Jahr erweiterten Abfahrtszeiten der Sonderbusse und -züge finden auf der Backfischfest-Homepage. Die Mitnahme von offenen alkoholischen Getränken in den öffentlichen Verkehrsmitteln ist untersagt.
Sicherheitshinweise
Während des gesamten Festes ist die Mitnahme von alkoholischen Getränken, Drogen und Waffen auf dem Festplatz und seinem unmittelbaren Umfeld entlang der Rheinpromenade untersagt. Unter Waffen fallen unter anderem Schusswaffen (auch Schreckschuss), Messer jeder Art und Größe sowie Tierabwehr- und Pfeffersprays. Auch das Befahren des Festplatzes mit Fahrrädern oder E-Scootern sowie das Mitbringen von Flaschen, Gegenständen aus hartem Material (einschließlich Glasflaschen) und Haustieren ist verboten. Da das Sicherheitspersonal wieder Rucksack- und Taschenkontrollen durchführt, empfiehlt es sich, große Taschen und Rucksäcke zu Hause zu lassen. Einen weiteren Sicherheitsschwerpunkt werden auch diesmal Jugendschutzkontrollen bilden. Das gesamte Backfischfestgelände wird zudem videoüberwacht. Die Mitnahme von Trinkwasser in PET-Flaschen ist gestattet. Zusätzlich zu den bereits genannten Maßnahmen machen die Veranstalter die Veranstalter auf die Gefahr von K.O.-Tropfen aufmerksam. Getränke sollten niemals unbeaufsichtigt stehen gelassen oder von Unbekannten angenommen werden. Wer sich unwohl fühlt, findet jederzeit Hilfe bei der Veranstaltungsleitung im Marktmeisterhaus.
Cannabis-Konsum auf dem Festgelände
Das Wormser Backfischfest ist eine Veranstaltung für die ganze Familie, deshalb ist der Konsum von Cannabis auf dem gesamten Veranstaltungsgelände untersagt. Der Veranstalter folgt hiermit dem Gesetzgeber, welcher vorschreibt, dass in unmittelbarer Nähe von Spielplätzen, Schulen und Personen unter 18 Jahren kein Cannabis konsumiert werden darf. Auch in diesem Fall ist den Weisungen des Veranstalters und dessen Ermächtigten in jedem Fall Folge zu leisten.
Backfischfest im Offenen Kanal
Wer nicht vor Ort dabei sein kann, hat auch 2025 wieder die Möglichkeit, sich die Eröffnung auf dem Marktplatz sowie den großen Umzug live im Offenen Kanal anzusehen. Samstag, 30. August, um 15.15 Uhr und Sonntag, 31. August, um 13.15 Uhr starten jeweils die Sondersendungen. Auch den Rest der Woche dreht sich beim lokalen Sender alles um des Wormser liebstes Fest: Neben den Wiederholungen der Sondersendungen ist auch ein Festplatzcheck im Programm.
Infoshop auf dem Backfischfest
Der Infoshop vor dem Wonnegauer Weinkeller hat täglich von 14 bis 24 Uhr (sonntags ab 12 Uhr) geöffnet. Hier gibt es Merchandise-Artikel zum Backfischfest, wie die beliebten Pins und Weingläschen, zudem auch Informationsmaterial.
#wormsliebe
Auch die Kampagne #wormsliebe ist in diesem Jahr auf dem Festplatz präsent. Neben einem Fotospot im Eingangsbereich des Festplatzes sowie verschiedenen Merch-Artikeln, die im Infoshop erhältlich sind, warten während der Festwoche abwechslungsreiche Aktionen auf die Besucher. Dazu zählen etwa eine Tattoo-Aktion zugunsten des Wormser Frauenhauses, Glitzertattoos und Gewinnspiele oder eine 360°-Kamera im Festzelt (Samstag, 6.9.). Eine Übersicht aller Aktionen ist auf www.backfischfest.de zu finden.
Greenroom
Wie in den vergangenen Jahren ist das Kinder- und Jugendbüro wieder mit seinem „Green Room“ auf dem Festplatz vertreten. Zunehmend mehr Jugendliche und junge Erwachsene treffen sich in den zwei Pagodenzelten und beweisen damit, dass man auf dem Backfischfest auch ohne Alkohol Spaß haben kann. Das Kinder- und Jugendbüro organisiert im Rahmen des HaLT-Projekts des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung ein alkoholpräventives Angebot direkt neben dem Wonnegauer Weinkeller. Bei der Gemeinschaftsaktion der Wormser Jugendarbeit werden an neun Festtagen Mitarbeiter der Mobilen Jugendarbeit Innenstadt (Kinder- und Jugendbüro Worms), der Mobilen Jugendarbeit Vororte (Diakonie Rheinhessen), des Haus der Jugend (Kinder- und Jugendbüro Worms) sowie der fünf Wormser Jugendtreffs (Diakonie Rheinhessen, Caritasverband Worms e.V., Jugendberufsagentur Worms und Kinder- und Jugendbüro Worms) in den Zelten vor Ort sein. Neben alkoholfreien Cocktails und suchtpräventiven Angeboten wird es auch in diesem Jahr wieder ein Nagelspiel, einen Kicker und weitere attraktive Angebote geben. Im Laufe der Woche werden die Mitarbeiter im Zelt mit Jugendlichen präsent sein, um zu vermitteln, dass ein Besuch des Backfischfests auch ohne Alkohol Spaß machen kann.
Unter der Woche um 21 Uhr sowie freitags und samstags jeweils um 22 Uhr können Jugendliche einen Alkoholtest im „Green Room“ machen. Wer keinen Alkohol getrunken hat, nimmt an einer Verlosung mit zahlreichen attraktiven Preisen teil.
Öffnungszeiten:
Festplatz
Täglich ab 14 bis 2 Uhr, sonntags ab 12 Uhr – Eintritt frei
Wormser Festzelt
Festzelt: Täglich ab 18 Uhr, samstags ab 16 Uhr, sonntags ab 12 Uhr / Biergarten: Täglich ab 14 Uhr, sonntags ab 12 Uhr
Wonnegauer Weinkeller
Täglich ab 18:30 Uhr, sonntags 16 – 23 Uhr
Green Room
Täglich ab 18 bis ca. 22 Uhr, freitags und samstags bis 23 Uhr
Backfischfest Infoshop
Täglich ab 14 bis 24 Uhr, sonntags ab 12 Uhr
Dank an die Sponsoren
Das Backfischfest 2025 wird präsentiert von der sat GRUPPE. Daneben unterstützen die Pyramide Sportsbar, die Rheinhessen Sparkasse, die Volksbank Alzey-Worms eG, die Privatbrauerei Eichbaum GmbH & Co. KG und die EWR AG das Rahmenprogramm des beliebten Volksfests. Medienpartner sind in diesem Jahr Studio Sittel und RPR1. Weitere Unterstützung erhält das Backfischfest vom Schaustellerverband Worms-Wonnegau e. V.
Foto: Bernward Bertram