„Worms: Jazz & Joy“: Line-up 2025 komplett!

Eine Pressemitteilung der KVG Worms:

RONIS GOLIATH, Dirik Schilgen JazzGrooves, Gabriele, Nomfusi, The Planetoids, EYPA und Tropikel Ltd. komplettieren das vielfältige Festivalprogramm von „Worms: Jazz & Joy“ 2025. Damit dürfen sich die Besucher vom 15. bis 17. August auf zahlreiche Konzerte auf vier Bühnen rund um den Wormser Dom freuen! Zu den weiteren Highlights gehören die Konzerte von Kool & the Gang, Level 42 und ClockClock.

Berlin-Westafrika: Diese Koordinaten prägen die musikalische Identität von RONIS GOLIATH. Sein bewegender Mix aus Afrobeat, Dancehall, R&B und Pop reißt bei seinem Konzert am 16. August auf der Sparkassen-Bühne (Marktplatz) garantiert jeden Zuschauer mit! Durchzogen von seinen westafrikanischen Wurzeln und gewachsen im urbanen Kontext, schlägt seine Musik eine Brücke zwischen seinen beiden Heimatländern Deutschland und Kamerun. Mit einer außergewöhnlichen und dennoch sanften Stimme sowie energiegeladener Bühnenpräsenz begeisterte er bereits als Support-Act für Peter Fox, Rag’n’Bone Man und Mac Ayres.

Mit ihrem Bandprojekt GABRIELE verpackt die Multiinstrumentalistin Gabriele Maurer existenzielle Fragen in lyrische Melodien ummantelt von treibenden Grooves und warmen Gesängen. Zwischen dem samtenen Klang des Saxophons und treibenden Hip-Hop und Groove Einflüssen, zwischen den Hochs der uns alle umgebenden Liebe und den tiefen Tälern der alltäglichen Frustration als schwarze Frau in einer weißen Gesellschaft begibt sich die junge Wahl-Mannheimerin auf Erkundungstour nach dem, was uns alle bewegt, uns alle vereint und alle betrifft (15.8., Volksbank-Bühne).
Die Musik von EYPA, mit ihren Elementen aus Electronic Dance, Ambient, Electro und Downtempo, schafft eine fesselnde Atmosphäre, die zur Entspannung und Freiheit einlädt. Die reichen Klänge und warmen Texturen der Synthesizer und der E-Oud vermischen sich mit mitreißenden Schlagzeugrhythmen und entführen das Publikum auf eine einzigartige Klangreise. In ihrer Musik verbinden die Musiker unterschiedliche kulturelle und musikalische Einflüsse zu einem einheitlichen elektro-akustischen Sound (16.8., EWR-Bühne).

Bei Nomfusi trifft die Seele Afrikas auf das Feuer der Township Music, Soul und Afropop. Mit ihrer gigantischen Stimme, einer großen Portion Charme sowie elektrisierender Bühnenpräsenz glänzt die Sängerin auf den Bühnen der Welt. Bei ihrem Konzertprogramm kehrt sie zu ihren Wurzeln zurück und belebt den musikalischen Geist durch groovige Township-Sounds, Maskandi-Gitarren, Afro-Soul und sagenhaften Balladen (16.8., EWR-Bühne).
THE PLANETOIDS haben kürzlich ihr neues Markenzeichen entdeckt – die Farbe Gelb. Diese starke ästhetische und konzeptionelle Umorientierung macht nun jede Show zu einem einzigartigen und unvergesslichen Erlebnis. Da die Formation ursprünglich als Partyband begann, liegt dem Projekt immer noch ein starker Fokus auf eine anspruchsvolle und ungezügelte Live-Show zugrunde, die jede Altersgruppe mitreißt, keine Hüfte unbewegt und kein Herz unberührt lässt – was angesichts einer musikalischen Vergangenheit von fast 200 gespielten Shows nur Sinn ergibt (17.8., RENOLIT-Bühne).
Mit impulsiven Synthesizer-Klängen, mitreißenden Hooks und einem brennenden Funken Gefühl zelebrieren Tropikel Ltd. die Freude an der Bewegung und die Geschwindigkeit des Lebens. Die dreiköpfige Band greift Elemente der 80er-Jahre-Popmusik auf und verleiht diesen einen zeitgemäßen Anstrich. Die Band überzeugen mit einer einzigartigen Mischung aus stimmungsvollen Synthie-Sounds und zärtlichen Texten über Emotionen in einer Welt, die sich immer schneller zu drehen scheint (16.8., RENOLIT-Bühne).

Seit Erscheinen des ersten Albums von Dirik Schilgen JazzGrooves sind nun, im Jahr 2025, 20 Jahre vergangen. Mit der aktuellen Besetzung präsentiert der Heidelberger Bandleader das vierte Album der Band, weitere neue, sowie einige Kompositionen aus 20 Jahren Bandgeschichte. Vielseitigkeit und Vielfarbigkeit ziehen sich wie ein roter Faden durch die Musik und vereinen auf wunderbar leichte Weise die vielen Facetten von Jazz, Soul, Brasilianischer und Latin-Musik (17.8., Volksbank-Bühne).

Weitere Infos sowie das gesamte Programm findet man auf www.jazzandjoy.de.

 

Ticketpreise im Überblick

Eine Tageskarte für das Festival kostet im Vorverkauf 33 Euro, die Mehrtageskarte 56 Euro. Für Schüler, Auszubildende und Studierende gilt ein fünfzehnprozentiger Nachlass auf die Tages- und Mehrtageskarten, sowohl während des Vorverkaufs als auch an den Tages- und Abendkassen. Der Vorverkauf für alle Veranstaltungstage endet am Freitag, 15. August um 12 Uhr. Danach können Karten nur noch direkt über die Tages- und Abendkassen zum Preis von 38 Euro für Tageskarten und 66 Euro für Mehrtageskarten erworben werden. Kinder bis 12 Jahre haben außer beim Sonderkonzert freien Eintritt. Tickets für das Sonderkonzert von Kool & The Gang sind für 68 Euro im Vorverkauf zu erwerben. Auch der Vorverkauf für das Sonderkonzert endet am Freitag, 15. August um 12 Uhr, danach kosten die Tickets 73 Euro. Tickets für die TST-Lounge am Markplatz sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich und kosten für Erwachsene 79 Euro und für Kinder im Alter von zwölf bis fünfzehn Jahren 34 Euro pro Tag. Karten gibt es unter anderem beim TicketService Worms, unter www.jazzandjoy.de sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen von Ticket Regional.

Großes Engagement langjähriger Partner

Ein Festival der Größenordnung von „Worms: Jazz & Joy“ wäre ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Partner nicht realisierbar. Deshalb gilt ihnen der besondere Dank der Veranstalter. Zu den Partnern gehören: Kultursommer Rheinland-Pfalz der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, Adolf Schuch GmbH, TST GmbH, die Rheinhessen Sparkasse, Volksbank Alzey-Worms eG, Timbra Group, RENOLIT SE, EWR AG, Reifen Mast GmbH, sowie Studio Sittel als Medienpartner, sat GRUPPE, Lotto Rheinland-Pfalz GmbH, Privatbrauerei Eichbaum GmbH & Co. KG, Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH, afri cola, Bergemann-Gorski – Conradi –Kazempour – Weber Rechtsanwälte in Partnerschaft, Verkehrsgesellschaft Worms-Wonnegau GmbH, I-Walls, Rapp’s Kelterei GmbH, regioactive.de und der Kultur Verband Region Rhein-Neckar. Der Dank des Veranstalters gilt auch dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration für die Förderung des Festivals.