Eine Pressemitteilung der KVG Worms:

Mitreißende Konzerte, spektakuläre und lehrreiche Vorführungen, dazu sportliche Wettkämpfe und allerlei zum Staunen, Mitmachen und Entdecken: Die Besucher des 22. Wormser Spectaculums erwartet vom 30. Mai bis 1. Juni wieder ein abwechslungsreiches Programm. Beliebte Höhepunkte des Mittelaltermarkts wie Feldschlachten, Feuershows oder die zweite Ausgabe des „Fafnir-Cups“, eines offiziellen Vollkontaktturniers der Eisenliga, dürfen dabei natürlich genauso wenig fehlen wie historische Kräuterführungen, Modenschauen, Rüstschauen oder Schaukämpfe in den Lagern. Auch für die kleinen Besucher ist mit den Kinder-Highland-Games, Mitmach-Angeboten im Zelt von „museum live“ oder den Fahrten im beliebten rollenden Holzschiff über den Markt wieder einiges geboten. Über 60 Lagergruppen aus Deutschland und Europa gewähren einen Einblick in das Leben in der Zeit von 150 bis 1.500 nach Christus. Das ganze Programm gibt es ab sofort unter www.spectaculum-worms.de oder im demnächst ausliegenden Programmflyer.

An allen drei Tagen spielen bekannte Musikgruppen auf der großen Bühne des Mittelaltermarkts. In diesem Jahr sind „Die Habenichtse“, „Haggefugg“ und die „Spielleut Ranunculus“ mit dabei. Auf der kleineren Bühne im Herzen des Marktes sind die Formationen „Duo Wormez“, „Satyrias“, „Spilldeyvel“, „Duo Donnersack“ zu sehen. Der „Walking Act“ „Spielleut Skadefryd“ wird in diesem Jahr den Release seiner neuen CD bei uns auf dem Spectaculum feiern und die neuen Lieder dann auch direkt zum Besten geben. Täglich sind zudem die umherwandelnden Gaukler „Bruder Leonardo“ und „Timelino“ auf dem gesamten Veranstaltungsgelände zu erleben. Am Freitag- und Samstagabend erwarten die Besucher nach den großen Musikkonzerten vor dem Äschebuckel wieder die nächtlichen Feuershows von „Nanu-Traumtheater“ und „Feuerplanet“.

Zum zweiten Mal wird der „Fafnir-Cup“, ein nationales Vollkontakt-Einladungsturnier der Eisenliga, ausgetragen, welches in diesem Jahr genau wie die Feldschlachten hinter dem Äschebuckel stattfindet. Besucher können vor Ort der Beschilderung folgen, um zur neuen Arena im Wald und zur gewohnten Feldschlachtwiese zu gelangen. Vor der großen Bühne können sich die Besucher auf die beliebten Programmpunkte wie die Rauf- und Bruchenball-Wettkämpfe des Wormser Rugby Clubs freuen. Modeinteressierte werden bei Sandra Kolter fündig, die im Lager der Gruppe „Diu lebendec Histôrje“ eine Modenschau unter dem Motto „A-Papst-Production“ präsentiert. Im gleichen Lager wird in diesem Jahr auch erstmals eine Rüstschau unter dem Titel „Arming a Knight“ zu sehen sein. Passend zum 500-jährigen Jubiläum der Bauernschlacht in Worms-Pfeddersheim kann man im Lager der Landsknechtgruppe „Societas Barbarossa“ mehrere Vorführungen von historischem Fechten in der italienischen Schule erleben. Wer das Schwert selbst in die Hand nehmen möchte, kann die richtige Technik dazu beim Workshop Einführung in das Schwertfechten“ im Lager der Fechtschule Krîfon, Samstag und Sonntag jeweils um 15 Uhr, erlernen.

Mitmach-Aktionen der Lagergruppen

An allen Tagen werden alte Handwerkskünste vorgestellt, darunter unter anderem die Herstellung von Glasperlen, Lederarbeiten und Kupferschmuck, Drechsler- und Schmiedearbeiten, Klöppeln, Spinnen, Weben und Holzschnitzen oder Bogenbau und Bronzeguss.

Durch zahlreiche Workshops zeichnet sich erneut das Lager der „Kreuzfahrergemeinschaft Damiette“ aus. In den beiden Vortragsworkshops „Medizin im Mittelalter“ (Sonntag, 13 Uhr) und „Pflege im Mittelalter am Beispiel des Hospitaliterordens“ (Samstag, 17 Uhr), lernen jeweils bis zu 15 Teilnehmer allerlei Wissenswertes über die Anfänge der Medizin und der Krankenpflege im Mittelalter. Bei den Aktivworkshops „Herstellung des Gewürzweins Hypocras“, am Freitag um 14 Uhr, sowie „Salbenherstellung“, Samstag, 14 Uhr, können die jeweils sechs und zehn Teilnehmer hingegen selbst produktiv werden. Alle Workshops sind kostenlos (am Ende wird um eine Spende gebeten), Interessierte können sich per E-Mail an hossfeld.marc@t-online.de anmelden. Schon lange dabei und immer wieder beliebt ist die rund dreißigminütige Kräuterführung „Herba et Historia“ am Samstag um 15 Uhr. Hier stellt Amelie Zöllner-Weber die heimischen Kräuter und Pflanzen wie Holunder, Brennnessel und Spitzwegerich in den Mittelpunkt. Treffpunkt für alle Interessierten ist die Marktmeisterei, um einen Unkostenbeitrag von drei Euro (1,50 Euro für Kinder) wird gebeten. Hierfür ist keine Anmeldung erforderlich.

Spiel und Spaß für die jungen Besucher

Auch für die kleinen Besucher hat das Wormser Spectaculum natürlich einiges zu bieten: Im Zelt von „museum live“ kann samstags und sonntags die Kunst des Metallprägens erlernt werden. Das beliebte große Holzschiff von Kindsvogt Dieter Christmann wird in diesem Jahr wieder an allen Tagen seine Runden über den Mittelaltermarkt drehen. Der „Garten der Weysheidt“, das Lager der evangelischen Jugend der Magnusgemeinde, bietet ebenfalls eine Vielzahl an Mitmachaktivitäten. Auch der Rugby Club Worms bringt die Augen der jungen Spectaculums-Besucher sicherlich wieder zum Leuchten: An allen drei Tagen können Kinder ab sechs Jahren bis Schwertmaß bei den Kinder-Highland-Games in verschiedenen Disziplinen ihre Kräfte messen. Beste Unterhaltung ist auch im „Märchenzelt“ garantiert.

2025 nehmen über 60 Lagergruppen am Spectaculum teil, mehr als 100 Stände beleben den Markt und bei gutem Wetter erwarten die Veranstalter wie in den Vorjahren wieder zahlreiche Besucher.

Das Wormser Spectaculum

Das Spectaculum Worms ist eine Veranstaltung der Kultur und Veranstaltungs GmbH in Zusammenarbeit mit dem „Netzwerk Lebendiges Mittelalter Worms“ und unterstützt durch die Kulturkoordination der Stadt Worms. Das vollständige Programm mit weiteren Punkten wie Workshops oder Aktionen für Kinder wird rechtzeig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Der Eintritt zum Spectaculum beträgt vierzehn Euro, Gewandete zahlen zwölf Euro. Besitzer eines gültigen Eintrittsbändchens sind berechtigt die Veranstaltung an den folgenden Veranstaltungstagen des gleichen Jahres kostenlos zu besuchen. Kinder bis zum Schwertmaß (bis 12 Jahre) sind frei. Alle Konzerte sind im normalen Eintrittspreis enthalten.