Eine Pressemitteilung der Stadt Worms:

Was bedeutet den Wormsern ihre Stadt? Was verbinden sie damit, welche Emotionen spielen eine Rolle? Sind es Heimatgefühle, bestimmte Erinnerungen oder Erlebnisse, die die Bürger mit ihrer Stadt in Zusammenhang bringen?

Natürlich ist Worms eine Stadt mit reicher, bedeutender Geschichte, mit gelebter Tradition, einer lebendigen Kultur und vielfältigen, einzigartigen Erlebnissen. Doch am Ende sind es die Menschen, die die Stadt ausmachen, die Worms mit Leben füllen und ihre Spuren hinterlassen – egal, in welcher Epoche. Mit der neuen Kampagne #wormsliebe möchte die Stadt genau dort ansetzen, nämlich bei den Wormsern selbst. Sie sind zentraler Bestandteil der Kampagne, die den Zusammenhalt stärken, die Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt fördern und einen offenen Austausch ermöglichen soll. „Weil Gemeinschaft verbindet“, lautet deshalb auch der Claim von #wormsliebe und wird in der Bildsprache der Kampagne entsprechend umgesetzt. Ob Kultur, Tradition, Vereinsleben oder Feiern, es ist die Gemeinschaft, die für positive Gefühle sorgt und Ereignisse zu echten Erlebnissen werden lässt.

Für die Umsetzung der Kampagne, die auf das 2019 aufgelegte Tourismuskonzept „Worms 4.0“ zurückgeht, zeichnen federführend die Tourist Info Worms und die Abteilung Kommunikation und Marketing der Stadtverwaltung verantwortlich.

„Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Wie schaffen wir ein Worms-Gefühl, das auf Toleranz, Vielfalt und einem friedlichen Miteinander basiert? Ein Worms, auf das wir stolz sind und das unsere Gäste begeistert“, fasst Bürgermeisterin Stephanie Lohr als zuständige Dezernentin für den Bereich Gesellschaft und Wirtschaft, zu dem auch die Tourist Information gehört, die Ziele der Kampagne zusammen.

Das Konzept sieht eine stärkere Einbindung der Bürger in Stadtentwicklung vor und schreibt ihnen gleichwohl eine wichtige Rolle als Multiplikatoren nach außen zu. Und in der Tat haben die letzten Jahre gezeigt, dass sich die Menschen zwar nach wie vor stark mit ihrer Stadt identifizieren, gleichsam jedoch vermehrt Unzufriedenheit erkennbar ist, die insbesondere in den Sozialen Medien auch teilweise recht deutlich geäußert wird. Hier setzt #wormsliebe an: Zu den Zielen der Kampagne gehört es auch, Transparenz zu schaffen, zu informieren, gemeinsame Ideen zu entwickeln und zu mehr Wertschätzung zurückzufinden – anstatt nur Kritik zu üben. Deshalb setzen die Akteure insbesondere auf den Dialog: Sie wollen aktiv auf die Menschen zugehen und die Verwaltung damit näher an die Bürger heranbringen. Dazu gehört auch, sich in schwierigen Zeiten Kritik und Sorgen zu stellen.

Ein zentraler Bestandteil der Kampagne ist zudem die Förderung der Verbundenheit der Bürger mit ihrer Stadt. Sie sollen sich als stolze Botschafter ihrer Stadt verstehen und den Wandel vom „Meckerer“ zum „Macher“ mitgestalten. „#wormsliebe ist vielseitig und persönlich. Jeder kann seinen eigenen Bezug zur Stadt damit ausdrücken. Ob Geschichte, Kultur, Tradition oder gemeinschaftliche Erlebnisse – die Kampagne lädt dazu ein, die positiven Seiten von Worms neu zu entdecken und wertzuschätzen“, erklärt Bürgermeisterin Stephanie Lohr, die die Entwicklung der Kampagne von Anfang an unterstützt hat.

#wormsliebe wird zunächst von April bis Oktober mit zahlreichen Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen in Worms präsent sein, um möglichst viele Zielgruppen zu erreichen. Auftakt ist am Einkaufswochenende „Worms blüht auf“ am 5. und 6. April 2025, gefolgt von weiteren Veranstaltungen wie der Weinmeile, dem Wochenmarkt, der Kulturnacht, dem Ersti-Tag der Hochschule Worms und dem Mantelsonntag.

Am Aktionsstand können Bürger ihre Ideen und Gedanken zu Worms teilen, sich dabei jedoch auch über aktuelle Projekte informieren und mit städtischen Vertretern ins Gespräch kommen. Daneben wird es unterschiedliche Mitmachaktionen rund um das Thema #wormsliebe geben.

Wichtig: Die Kampagne soll alle Menschen ansprechen – generationsübergreifend, niedrigschwellig und offen für neue Ideen. Unterstützt wird #wormsliebe von der städtischen Sportförderung, der Kulturkoordination, der Kultur und Veranstaltungs GmbH (KVG), dem Stadtmarketing e.V., dem Tiergarten, den Freizeitbetrieben Worms GmbH, dem Museum Andreasstift, dem SchuM e.V. und Worms wird Wow.

Die Vielfalt der #wormsliebe, vereint auf einem der Leitmotive der Kampagne. Foto: Kati Nowicki, grafische Bearbeitung: Stadt Worms