Eine Pressemitteilung der Stadt Worms:
Sowohl die Stadtverwaltung Worms als auch die Schulgemeinschaft des Gauß-Gymnasiums sind mit dem Zustand der sanitären Einrichtungen im Schulhaus häufig unzufrieden. Die hygienischen Bedingungen der Toilettenanlage im Schulgebäude sind oft ärgerlich und nicht selten ist dies den Nutzerinnern und Nutzern und nicht – wie oft angenommen – dem Wormser Immobilienmanagement zuzuschreiben.
Um diese Zustände zu ändern, gehen Stadtverwaltung, Schulleitung und Schülerinnen und Schüler neue Wege: Zur Regelung einer selbstorganisierten Toilettenaufsicht haben sie eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Für die Stadtverwaltung Worms verbindet sich damit die Hoffnung, dass sich für die Arbeitssicherheit der eigenen Reinigungskräfte Verbesserungen einstellen. Zudem erhofft man sich einen verminderten Reparaturaufwand in der Gebäudeunterhaltung. Die Schule verspricht sich ein angenehmeres Nutzererlebnis für alle Schülerinnen und Schüler.
Die Schulgemeinschaft des Gauß Gymnasiums richtet nun seit 1. August 2024 bis zunächst 31.Juli 2025 eine Toilettenaufsicht ein, die von Schülerinnen und Schüler der Oberstufe organisiert wird. Die Toiletten der oberen Stockwerke werden dabei nur in den großen Pausen geöffnet, Schülerinnen und Schüler der Oberstufe erhalten Schlüssel dafür und führen während dieser Zeit Aufsicht. Einzig im Erdgeschoss sind die Schüler-WCs immer offen, also auch während der Unterrichtsstunden zugänglich. In den Pausen wird auch hier kontrolliert.
Für Ihren erfolgreich geleisteten Aufwand soll die Oberstufe eine finanzielle Unterstützung erhalten, die sie zweckgebunden zur Durchführung Ihrer Abschlussfeier einbringen kann.
Laut Schulleiter Dr. Julian Kallmann möchte die Gemeinschaft des Gauß-Gymnasiums ihr Leitbild leben und den Schülerinnen und Schülern Werte und Kompetenzen vermitteln, die deren Blick für das Miteinander in ihrem Lebensumfeld schärfen.
Eltern aller Schülerinnen und Schüler des Gauß-Gymnasiums wurden per Brief gebeten, für dieses Projekt der Oberstufe einen kleinen Geldbetrag ihrer Wahl zu spenden. Dieses Geld, das der Förderverein der Schule verwaltet, wird der aufsichtführenden Jahrgangsstufe der MSS bei erfolgreicher Umsetzung des Projektes als Beitrag zur Finanzierung ihrer Abiturfeier zur Verfügung gestellt. Ziel war es, dass durch Spenden mindestens 3.000,- Euro zusammenkommen. In diesem Schuljahr wurden durch Elternspenden Gelder in Höhe von 2.260,- Euro eingesammelt. Auch das Immobilienmanagement der Stadt Worms hat einen finanziellen Anteil zugesichert und wird die Spendensumme um weitere 2.000,- Euro aufstocken.
Das Geld wird aus den Haushaltsmitteln des Wormser Immobilienmanagements bereitgestellt und unter den an der Aufsicht beteiligten Jahrgangsstufen aufgeteilt. Wenn das Projekt erfolgreich ist, kann mit den nachfolgenden Jahrgängen eine Folgevereinbarung getroffen werden.
Für den stellvertretenden Bildungsdezernenten Timo Horst stellt die Vereinbarung eine Win-Win-Situation dar: „Schülerinnen und Schüler können Selbstwirksamkeit erleben, wenn sie die Erfahrung machen, dass sie durch eigene Initiative die Aufenthaltsqualität an ihrer Schule verbessern können. Dass sie sich dabei Geld für eine schöne Abschiedsfeier verdienen können, ist ein zusätzlicher Anreiz.“