„Lange Nacht der Demokratie“ in der vhs Worms am 4. und 5. September

Eine Pressemitteilung der Stadt Worms:

„Dieses Jahr feiern wir den 20. Demokratie-Tag in Rheinland-Pfalz – und das ist alles andere als selbstverständlich“, so der Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz Alexander Schweitzer. „Demokratie ist mehr als ein Wort aus dem Politikbuch. Sie ist wie ein großes Mitmach-Projekt. Sie lebt davon, dass wir uns einmischen, Fragen stellen, Mitreden und manchmal auch laut widersprechen.“

Welche Rollen Frauen in der Demokratie und das ganz konkret hier in Worms gespielt haben, nimmt die Volkshochschule Worms mit gleich zwei Veranstaltungen in den Blick. Am Donnerstag, 4. September, ab 19 Uhr findet eine Abendveranstaltung im Saal der Lucie-Kölsch-Musikschule (Valckenbergstraße 18, 67547 Worms) statt. Hier werden bedeutende Frauen von gestern und heute zunächst in einem Vortrag von Katharina Drach vorgestellt. Im zweiten Teil des Abends kommen im Rahmen eines Podiumsgesprächs Frauen zu Wort, die das Worms von heute prägen: Prof. Dr. Alexandra Nonnenmacher (Präsidentin der Hochschule Worms) und Nina Macher (Geschäftsführerin der IHK für Rheinhessen). Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie es um die Demokratie in einer Zeit, in der sich Unternehmen von Frauenquoten und Diversity-Programmen verabschieden, steht. Der Abend klingt mit Gesprächen bei Weinen einer rheinhessischen Winzerin aus.

Wer einen vertiefenden Blick in die Biographie von Frauen werfen möchte, ist am Folgetag, Freitag, 5. September, von 17 – 20 Uhr in die Volkshochschule (Willy-Brandt-Ring 11, 67547 Worms) eingeladen. In dem Workshop „Was wäre, wenn ich als Christine de Pizan im 14. Jahrhundert gelebt hätte“ werden Frauen aus früheren Jahrhunderten vorgestellt, die mit Mut und Entschlossenheit den Weg bereitet haben. Welche Anfeindungen, Vorurteile und Verbote mussten Frauen über Jahrhunderte überwinden, bis sie endlich als gleichwertige Teile einer demokratischen Gesellschaft gelten? Im Workshop wechseln sich Input, Austausch, Rollenspiel und Reflexion ab.

Beide Veranstaltungen werden gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz und sind daher kostenfrei.

Anmeldungen nimmt die vhs Worms per E-Mail an vhs@worms.de, online unter www.vhs-worms.de, persönlich oder telefonisch unter (0 62 41) 8 53 – 42 56 entgegen.

Das Anmeldebüro im Willy-Brandt-Ring 11, 67547 Worms ist von Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, und donnerstags zusätzlich von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

Plakat zur „Langen Nacht der Demokratie“ in der Volkshochschule Worms mit dem Thema „Frauen gestalten Demokratie – gestern und heute“.

© Stadt Worms / Volkshochschule Worms