,

WO! Buchbesprechung: Heimatjahrbuch 2025: Alt und Jung

In einem Jahr, in dem sich die Dichte an Jubiläen wie eine Perlenkette aneinanderreiht, ist es nicht verwunderlich, dass auch das Heimatjahrbuch feiert und – ebenso wie unser Stadtmagazin – auf 20 Jahre Stadtgeschichte zurückschauen kann. Wie es sich für ein ordentliches Jubiläumsbuch gehört, dürfen auch gleich zu Beginn Top 10 Listen nicht fehlen. In diesem Fall in Bezug auf die fleißigsten Autoren der vergangenen zwei Jahrzehnte. Ganz vorne dabei sind hierbei der ehemalige Kulturkoordinator Volker Gallé sowie der verstorbene Berthold Röth, der über viele Jahre das Buch für den Worms Verlag verlegte und dem die aktuelle Edition gewidmet ist.

Als Leitthema der Jubiläums-Ausgabe steht unter dem Namen „Alt und Jung“ das Verhältnis der Generationen im Fokus. Für Oberbürgermeister Adolf Kessel ein Titel, der sich auch auf die Buchreihe anwenden lässt. „Wie an einem gewachsenen Baum, der aus seinen tiefen Wurzeln und immer frischen Trieben Kraft schöpft, kann man in diesem Buch Jahr für Jahr Neues erblicken und Bestehendes bestaunen“, erklärt Kessel im Vorwort. Angereichert ist das Buch mit Aufsätzen und Porträts sowie spannenden Einblicken in die Geschichte und Gegenwart der Nibelungenstadt. Ganz im Sinne des Mottos berichten junge Wormser, wie viel Freude das Engagement in Umweltgruppen oder im Deutschen Alpenverein macht.

Demgegenüber stehen Texte über die Arbeit der Fachstelle für Senioren und Inklusion oder der Ökumenischen Hospiz- hilfe. Ebenso würdigt man 300 Jahre Dreifaltigkeitskirche, 1000 Jahre Bischof Burchard und 75 Jahre Lukaskirche. Auch in der 20. Ausgabe ist das von Ulrike Schäfer redaktionell betreute Heimatjahrbuch ein unverzichtbares Buch für jeden, der mehr über seine Heimat wissen will.

Herausgeberin: Ulrike Schäfer

Worms-Verlag

176 Seiten | 15,- Euro

SBN: 978-3-910725-16-4