SPD-Landtagsabgeordneter Dirk Beyer im Dialog mit Schülerinnen und Schülern

Eine Pressemitteilung des MdL Dirk Beyer:

Anlässlich der landesweiten Schulbesuchstage rund um den 9. November besuchte der Wormser SPD-Landtagsabgeordnete Dirk Beyer in den letzten Wochen das Gauß-Gymnasium sowie das Eleonoren-Gymnasium. Im Mittelpunkt stand zunächst der historische Hintergrund des 9. November als deutscher „Schicksalstag“ – ein Datum, das sowohl für demokratische Aufbrüche als auch für dunkle Kapitel der Geschichte steht.

Beyer betonte gegenüber den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung dieses Tages: vom Mauerfall 1989 über die Novemberrevolution 1918 bis hin zur Reichspogromnacht 1938. „Der 9. November zeigt uns, wie nah Fortschritt und Rückschritt, Freiheit und Unfreiheit in unserer Geschichte beieinanderliegen. Genau deshalb ist politische Bildung so wichtig“, so Beyer.

Im Anschluss gab der Abgeordnete Einblicke in seine Arbeit im rheinland-pfälzischen Landtag und im Wahlkreis Worms. Er erläuterte, wie parlamentarische Entscheidungsprozesse funktionieren, welche Aufgaben ein Abgeordneter in Mainz hat und wie wichtig der Austausch mit den Menschen vor Ort sei. Besonders hob er hervor, wie vielfältig die Themen seien, mit denen sich Landespolitik täglich befasse – von Bildung und Mobilität bis zur inneren Sicherheit oder Kommunalpolitik.

An beiden Besuchstagen entwickelte sich im Anschluss an den Vortrag ein lebhafter Austausch. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, aktuelle politische Themen kritisch zu hinterfragen und eigene Meinungen einzubringen. Zur Sprache kamen unter anderem das Wahlrecht ab 16, die Entwicklung der Wormser Innenstadt sowie die Debatte um eine mögliche Rückkehr zur Wehrpflicht.

Beyer zeigte sich beeindruckt von der Offenheit und dem politischen Interesse der Jugendlichen: „Solche Diskussionen machen Mut. Es ist wichtig, dass junge Menschen frühzeitig lernen, sich einzubringen und sich eine eigene Haltung zu gesellschaftlichen Fragen zu erarbeiten.“

Die Lehrkräfte beider Gymnasien bedankten sich für den offenen Dialog und die Möglichkeit, Politik aus erster Hand vermitteln zu können. Die Schulbesuchstage boten damit erneut eine wertvolle Gelegenheit, politische Bildung lebendig und greifbar zu machen. In den kommenden Wochen wird Dirk Beyer noch die Karl-Hoffmann-Schule und die Ilse-Lang-Schule zum Thema besuchen.