,

„Sonnenstrom – Die Brücke zu Ihrer Energiewende“

Wann:
10. September 2025 um 18:30
2025-09-10T18:30:00+02:00
2025-09-10T18:45:00+02:00
Wo:
VHS Worms
Preis:
Kostenlos

„Dank ihrer Ausbildung und persönlichen Erfahrung mit einer PV-Anlage eignen sich die Mitglieder des Bürgernetzwerks Solar hervorragend, um andere auf dem Weg zur eigenen Solaranlage zu begleiten“, wirbt Stephanie Lohr, Bürgermeisterin und Klimaschutzdezernentin der Stadt Worms, für das kostenfreie Unterstützungsangebot des Bürgernetzwerks Solar Worms. Nach dem Motto „Bürger beraten Bürger“ haben seit Herbst 2023 bereits über 100 Dachbesitzerinnen und Dachbesitzer eine anbieterunabhängige und umfassende Beratung erhalten. Die ehrenamtlich Engagierten begleiten Interessierte über den gesamten Entscheidungs- und Umsetzungsprozess bis zur Installation einer eigenen Photovoltaikanlage. Weitere Informationen sowie eine umfangreiche Auswahl an Checklisten und hilfreichen Dokumenten sind unter www.bns.worms.de verfügbar.

Bei der Kennenlern-Veranstaltung am Mittwoch, 10. September, von 18:30 bis 20:00 Uhr in der vhs Worms erhalten Interessierte die Chance, die Mitglieder des Bürgernetzwerks Solar kennenzulernen und Fragen zum Thema PV persönlich zu klären. Es geht los mit den technischen Grundlagen von Solaranlagen, Wechselrichter und Batterien. Anschließend geht es um die Themen Stromverbrauchsanpassung und Garantie. Den Abschluss bildet eine Präsentation der „Knackpunkte“ des Installationsprozesses mit Checklisten.

Um Voranmeldung über die Volkshochschule wird gebeten.

Das Bürgernetzwerk ist ein Zusammenschluss ehrenamtlich Engagierter, die sich für die bürgerschaftliche Energiewende ohne wirtschaftliche Interessen einsetzen. „Wir beraten allgemein zur Solar-Technologie und berechnen individuell, neutral und unverbindlich, wie sich eine Photovoltaik-Anlage bei Ihnen Zuhause auswirken würde“, erläutert das Mitglied des Bürgernetzwerks Solar Ralph Senz das Vorgehen. Die Mitglieder erhielten im Frühjahr 2023 eine Schulung zur Solarberatung, welche von der Stadtverwaltung Worms finanziert und in Kooperation mit der Volkshochschule organisiert wurde.