Tim Reckmann (Flickr)
,

Jahresrückblick 2024: Die Deutschen haben ihre Nationalelf wieder lieb

Im Sommer 2024 war Deutschland zum zweiten Mal nach 1998 Ausrichter einer Fußballeuropameisterschaft und präsentierte sich, wie auch bei der WM 2006, als großartiger Gastgeber mit vielen stimmungsvollen Partien. Nachdem das deutsche Team…
,

Jahresrückblick 2024: Die Fehleinschätzung des Jahres

Für die deutschen Medien war der Sieger im Vorfeld der Präsidentschaftswahl am 5. November 2024 klar: „Wie sollte auch jemand wie Donald Trump die US-Wahl gewinnen?“ So lautete der allgemeine Tenor der deutschen Medien. Und dann kam alles…
,

Jahresrückblick: Worms 2024 – Gnadenlos den Spiegel vorgehalten

Wenn man das Jahr 2024 aus Sicht der Stadt Worms Revue passieren lässt, wird man feststellen, dass es in erster Linie ein Jahr der Hiobsbotschaften war. Selten zuvor wurde der Stadt so oft der Spiegel mit der bitteren Wahrheit vor die Nase…
,

Jahresrückblick 2024: Ärger in der Bahnhofstraße

Lange Zeit verursachten maximal Parkverstöße und die üblichen Gruppen rund um den St. Albans Platz ein wenig Aufregung in der Bahnhofstraße. Doch im Jahr 2024 sorgte die Bahnhofstraße für deutlich mehr Turbulenzen. Den Anfang machte ein…
, ,

Jahresrückblick 2024: Die zwei Gesichter einer Stadt

Wenn man 2024 Beispiele suchte, wie gespalten unsere Gesellschaft ist, so konnte man bei zwei Ereignissen fündig werden. Einerseits war es ein eindrucksvolles Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit, als am 27. Januar mehr als 4.000 Menschen in…
,

Die Qual der Wahl: Deutschland wählt einen neuen Bundestag

Am 23. Februar 2025 ist es schon so weit und alle Wahlberechtigten dürfen ein wenig früher als geplant an die Wahl- urnen. Möglich wurde dies durch die Vertrauensfrage, die Bundeskanzler Olaf Scholz am 16.12. im Bundestag stellte und erwartungsgemäß…
, ,

Jahresrückblick 2024: Die Innenstadt lebt… wenn auch mit Problemen

In den vergangenen Monaten wurde oft über Geschäftsschließungen geschrieben und geredet. Dabei wurde auch immer wieder der Niedergang der Wormser Innenstadt betrauert. Die Probleme sind bekannt, doch Tatsache ist auch, dass es, abseits…
,

„Es gibt Stimmen sowohl für als auch gegen die Festspiele“

Seit 20 Jahren ist Petra Simon untrennbar mit den Nibelungen-Festspielen verbunden. Zunächst als Mitarbeiterin im Betriebsbüro. Ab 2006 leitete sie das Künstlerische Betriebsbüro der Nibelungen-Festspiele. In dieser Funktion kuratierte…
,

„So ein bisschen Glamour hat noch keiner Stadt geschadet“

Gemeinsam mit dem Freundeskreis luden die Nibelungen-Festspiele Sponsoren und Presse zu einem ersten Einblick, was die Besucher der Festspiele im nächsten Jahr erwarten wird, in den Mozartsaal. Einen Ausblick auf ihre Arbeit gewährten…