City Hacker School 2.0 begeistert Worms – MINT-Dialog stärkt lokale Bildungslandschaft
Eine Pressemitteilung der Stadt Worms:
Bereits zum zweiten Mal gastierte die Hacker School vom 15. bis 19. September an der Hochschule Worms und führte Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufen ins Programmieren ein. Parallel dazu fand dort am 17. September auch der MINT-Dialog statt. Das Bildungsbüro der Stadt Worms war an der Realisierung beider Veranstaltungen beteiligt.
Die gemeinnützige „Hacker School“ verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche für die digitale Welt zu begeistern. Mit praxisnahen Programmierkursen, soll nicht nur das Verständnis von digitalen Technologien gefördert, sondern auch Kreativität, Teamgeist und Problemlösefähigkeiten gestärkt werden. Ein zentraler Anspruch ist die Zugänglichkeit: Mädchen und Jugendliche aus benachteiligten Verhältnissen sollen gleichermaßen motiviert und befähigt werden, Zukunftskompetenzen zu entwickeln. In Worms wurde das nun bereits zum zweiten Mal umgesetzt: In einer Woche konnten mehr als 900 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen aus allen weiterführenden Schulen in den IT-Laboren der Hochschule einen Einblick in die Welt des Programmierens erlangen.
Unter dem Motto „Wir machen MI(N)T.“ bot der MINT-Dialog eine Plattform für Austausch, Kooperation und neue Impulse – auch über MINT hinaus. Den Auftakt bildeten inspirierende Kurzvorträge, gefolgt vom „Open Space“ mit interaktiven Ständen, Mitmachaktionen und regionalen MINT-Projekten. Die Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre zu vernetzen, neue Kontakte zu knüpfen und aktuelle Herausforderungen gemeinsam zu diskutieren.
Der MINT-Dialog war auch eine symbolische Staffelübergabe: nach Ende der Förderzeit von MINT-Nibelungen Worms (MINT-NiWo) übernimmt der neu gegründete Verein MINTeinander Worms e.V nun den Staffelstab. Das bundesgeförderte Verbundprojekt MINT-NiWo hat seit der Initiierung durch die Hochschule Worms im Jahr 2020 einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der MINT-Kompetenzen der Jugendlichen in Worms geleistet. Mit der Übergabe an den Verein MINTeinander Worms können aufgebaute Strukturen der MINT-Bildungslandschaft in Worms verstetigt und weiter ausgebaut werden,
Aus Sicht des Bildungsbüros der Stadt Worms ist die Initiative für die Zukunft der Stadt von besonderer Bedeutung: Ihr Ziel ist es, Bildung, Politik, Wirtschaft und Verwaltung enger zu vernetzen, um die MINT-Bildungsangebote für alle Wormser Kinder und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern.
Die Stadt Worms bedankt sich bei allen Kooperationspartnern, der Hochschule Worms, dem Team der Hacker School, MINTeinander e.V., der Stadtbibliothek Worms, der Volkshochschule, der Alisa-Stiftung, dem Kreis Alzey-Worms, der Klimaarena Sinsheim sowie allen beteiligten Lehrkräften und Unternehmen.
Sie alle haben dazu beigetragen, Worms als Bildungsstandort zu stärken und junge Menschen für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Zukunft zu begeistern.
Bild
Sogar ein Flugsimulator konnte beim MINT-Dialog ausprobiert werden.
© Stadt Worms / Kommunikation und Marketing