Das Herbstsemester der Volkshochschule Worms startet am 1. September

Eine Pressemitteilung der Stadt Worms:

Welche Kompetenzen werden in Zukunft benötigt? Was muss, soll oder kann der Mensch leisten, wenn zunehmend Tätigkeiten digitalisiert werden? Ganz sicher müssen nicht alle programmieren lernen, aber man sollte wissen, wo die Grenzen der Technik sind und wie mit ihr umzugehen ist. Das beginnt bei einfachen Gesundheits-Apps und hört bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Hilfe-Angeboten von Webseiten, Bürgerservices oder Texten nicht auf.

Ab 1. September stellt sich die Volkshochschule in ihrem Herbstsemester der Frage: Welche Bildungs-Brücken werden benötigt, um in der Zukunft gut aufgestellt zu sein? Einige scheinen schon klar definiert – hierzu gibt es Bildungsangebote wie die digitale Sprechstunde oder Workshops zu KI. An anderer Stelle will die vhs in offenen Formaten unter fachkundiger Moderation herausarbeiten, was die Bürgerinnen und Bürger benötigen, um gut ausgestattet und zuversichtlich in die Zukunft blicken zu können. Hierzu arbeitet sie mit umliegenden Universitäten und Forschungsprojekten, z. B. zur Zukunft der Nibelungen-Brücke, zusammen.

Kreativität und Problemlösungskompetenz werden in ganz unter­schied­lichen Kursformaten im Austausch mit anderen in der Lerngruppe entwickelt und gefördert. Vielleicht müssen gerade Fähigkeiten wie Empathie, soziales Empfinden und ein fürsorgliches Miteinander gestärkt werden, um eine technologisierte Gesellschaft lebenswert zu erhalten?

Die unterschiedlichen Kurs- und Veranstaltungsformate der kommunalen Weiterbildung bieten einen Denk- und Freiraum. An einem neutralen Bildungsort kann man sich mit anderen austauschen, sich entwickeln und aktiv einbringen. So gestaltet jeder die Zukunft mit.

Neben Kursen, die über mehrere Termine im Semester geplant sind, finden Einzelveranstaltungen, wie Vorträge, Wochenendworkshops, Tages­seminare etc., statt. Ein Blick in das 64 Seiten starke Programmheft, das im Rathaus, in der vhs, in den Ortsverwaltungen und in der Stadtbibliothek ausliegt, lohnt daher immer. Alternativ ist das umfangreiche Bildungsprogramm der kommunalen Weiterbildung unter www.vhs-worms.de zu finden.

 

Anmeldungen nimmt die vhs Worms per E-Mail an vhs@worms.de, online unter www.vhs-worms.de, persönlich oder telefonisch unter (0 62 41) 8 53 – 42 56 entgegen.

Das Anmeldebüro im Willy-Brandt-Ring 11, 67547 Worms ist von Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, und donnerstags zusätzlich von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

 

Bild

Cover Herbstprogramm 2025.

Quelle: Stadt Worms / vhs Worms