Eine Pressemitteilung der KVG Worms:

Am 18. Mai öffnet das Museum der Stadt Worms im Andreasstift bei freiem Eintritt seine Tore und lädt zum Internationalen Museumstag ein. Unter dem diesjährigen Motto „Museen entdecken“ können Besucherinnen und Besucher vielfältige Einblicke in die Kultur- und Stadtgeschichte von Worms erleben. Neben der Dauerausstellung bietet das Museum ein abwechslungsreiches Programm, das speziell für diesen Tag zusammengestellt wurde: Von einer kreativen Bastelstation für Kinder und Familien, über eine spannende Führung in der mittelalterlichen Andreaskirche, bis hin zu literarischen Spielszenen im historischen Kreuzhof – hier wird Geschichte lebendig. Abgerundet wird das Programm durch eine innovative Virtual-Reality-Station, die digitale Einblicke in die Geschichte der Stadt ermöglicht.

Der Internationale Museumstag wird in Deutschland von über 7.100 Museen gefeiert und lädt jedes Jahr dazu ein, Museen als lebendige Orte des gesellschaftlichen und kulturellen Austauschs zu entdecken. Weitere Informationen zum deutschlandweiten Aktionstag gibt es unter www.museumstag.de. Details zum Programm des Museums der Stadt Worms im Andreasstift findet man unter www.museum-andreasstift.de.

Im Museum der Stadt Worms im Andreasstift können Besucherinnen und Besucher von 11 bis 17 Uhr die Dauerausstellung entdecken.

Das Programm zum Internationalen Museumstag im Museum der Stadt Worms im Andreasstift beginnt am kommenden Sonntag um 12 Uhr mit einer kreativen Bastelstation für Kinder und Familien. Bis 14 Uhr haben die jüngsten Gäste die Gelegenheit, ihre Fantasie und Kreativität zu entfalten, kleine Kunstwerke zu gestalten und die Welt des Museums spielerisch zu entdecken.

Um 12.30 Uhr startet eine exklusive Führung für Kinder und Erwachsene in der Andreaskirche. Diese „Zeitreise durch die Geschichte von Worms“ führt die Besucherinnen und Besucher in sechs Stationen durch die Jahrtausende – von den Kelten bis zum Zweiten Weltkrieg. Die mittelalterliche Andreaskirche, die die Installation „Borbetografie“ des Künstlers Eichfelder beherbergt, bildet den stimmungsvollen Rahmen für diese besondere Tour. Hier wird anhand ausgewählter Objekte – die zum Teil Besuchern vorher noch nie gezeigt wurden – erzählt, wie Menschen in Worms Macht erlebten, Glauben lebten, den Alltag meisterten und dem Tod begegneten. Diese Führung öffnet Fenster in die Vergangenheit und lässt Geschichte lebendig werden.

Am Nachmittag um 14 Uhr entführt das Ensemble der Nibelungenlied-Gesellschaft Worms e.V. die Besucherinnen und Besucher in die sagenhafte Welt der Nibelungen. Im Kreuzhof des Museums Andreasstift werden unter dem Titel „wundersvil – Die Nibelungen in Worms“ literarische Spielszenen mit Musik präsentiert. Gezeigt werden Szenen aus dem Nibelungenlied (um 1200), dem Wormser Rosengartenlied (13. Jh.), dem Hürnen Seyfrid (16. Jh.) und der Benefizveranstaltung von Cornelius Heyl (1883). Musikalisch begleitet wird die Aufführung vom Duo Wormez, das traditionelle Lieder und aktuelle Eigenkompositionen spielt.

Den Abschluss des Programms bildet von 15.30 bis 16.30 Uhr eine Virtual-Reality-Station, an der Besucherinnen und Besucher in digitale Welten eintauchen können. Themen wie die Nibelungen, das Spectaculum oder das traditionelle Wormser Backfischfest werden hier auf innovative Weise erlebbar gemacht.

Der Eintritt ist den ganzen Tag frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.