Wormser Caritas-Eheberatung gibt zum Valentinstag Tipps für junge Eltern
Eine Pressemitteilung der Caritas Worms: Am 14. Februar, dem Valentinstag, geben sich Paare traditionell Zeichen der Zuneigung. Doch was, wenn das Leben gerade keinen Raum lässt für große Gefühle und Aufmerksamkeiten? Die Eheberatungsstelle des Caritasverbands Worms e.V. gibt Tipps, wie sich Paare auch in fordernden Situationen emotional verbunden bleiben können.
„Werden Paare zu Eltern, verändert sich ihr gesamter Kosmos“, weiß Eheberaterin Anja Koob, „die Welt steht zunächst Kopf, bis sich alle mit dem Familienzuwachs arrangiert haben.“ Sind einige Monate nach der Geburt des ersten Kindes vergangen, lohne es sich, den Blick wieder auf die Paarbeziehung zu legen. „Denn ohne das Paar gibt es auch keine Familie“, betont Koob. Doch wie kann es gelingen, sich neben Elternschaft und Haushalts sowie oftmals auch mit der Rückkehr in den Beruf als Paar miteinander gut zu fühlen? Hier können drei Zutaten helfen, nicht nur als Mama und Papa gut zu funktionieren.
Erstens: das Wissen darum, dass die Basis einer gelingenden Elternschaft im Miteinander als Paar liegt. „Das heißt, kleine Auszeiten und Fluchten gehören unbedingt in den Alltag“, betont Beraterin Anja Koob. „Fragen Sie sich, was Sie früher gerne miteinander geteilt oder erlebt haben. Haben wir kleine Paar-Rituale, zum Beispiel eine Gesprächszeit am Abend, wo man sich als Mann und Frau, nicht als Vater und Mutter begegnet?“ Auch ein regelmäßiger Paarabend auswärts, etwa einmal im Monat, sei hilfreich.
Zweitens: „Auch Eltern haben Bedürfnisse – sie dürfen also auch an sich denken!“ Was tut mir und uns gut zur Entspannung oder zum Stressabbau? „Bitten Sie Ihre Kinder – das geht bereits gut ab dem Kitaalter – um kurze Pausenzeiten, in denen Sie sich beispielsweise noch länger am Esstisch aufhalten, um kurz miteinander in Ruhe zu sprechen. Oder gönnen Sie sich mittags eine zehnminütige Ruhepause“, schlägt Anja Koob vor.
Und drittens sei es wichtig, für ein gutes soziales Netzwerk zu sorgen, das bei der Kinderbetreuung hilft. Babysitter-Dienste oder Freunde und Angehörige könnten sehr dazu beitragen, Eltern zu entlasten. Auch die Gewissheit, dass man als Mutter oder Vater nicht perfekt sein, muss, sei wichtig: „Der Haushalt muss nicht perfekt sein und aussehen wie in Zeitschriften oder wie vor der Familiengründung“, erinnert die Beraterin und hat noch einen weiteren Tipp parat: „Sprechen Sie mit anderen Eltern und teilen Sie Ihre Sorgen oder Ihre Erwartungen. So lernt, man, wie es andere geschafft haben oder was diese in der Rückschau anders gemacht hätten.“
Der Valentinstag ist ein guter Anlass, mit kleinen Veränderungen zu beginnen. Sie können viel bewirken – für eine liebevolle Paarbeziehung auch in turbulenten Zeiten.
Kontakt
Die Eheberatung der Caritas im CaritasCentrum St. Vinzenz, Kriemhildenstraße 6, Worms, ist kostenlos und richtet sich an alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Konfession oder Geschlecht. Weitere Informationen gibt es bei Beraterin Anja Koob, Telefon 06241 48036-215, anja.koob@caritas-worms.de.
Foto (Caritasverband Worms e.V./Sandra König): Liebesschloss auf der Wormser Rheinbrücke