,

„Miteinander-Montag“ – Informiert miteinander: Letzte Hilfe – Wissen, das Leben begleitet

Eine Pressemitteilung der Stadt Worms:

Am Montag, 27. Oktober, findet von 10.30 bis 13.00 Uhr der nächste „Miteinander-Montag“ an der Hochschule Worms (Erenburgerstraße 19, 67549 Worms) statt. Vormittags werden folgende Fragen behandelt:

Was passiert, wenn das Leben zu Ende geht? Und wie kann man nahestehende Menschen in dieser Zeit unterstützen? Beim angesetzten Gespräch geht es um die Hilfe am Ende eines Lebens und den „Letzte Hilfe“-Kurs – ein Angebot, das grundlegendes Wissen und Orientierung rund um das Thema Sterben, Tod und Abschied vermittelt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger erfahren, worum es in dem Kurs geht, welche Themen behandelt werden und warum es hilfreich ist, sich frühzeitig mit der Begleitung am Lebensende auseinanderzusetzen. Das Gespräch soll informieren, Fragen klären und Mut machen, sich diesem wichtigen Thema offen zu nähern. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich für einen Termin zu einem ausführlichen „Letzte Hilfe“-Kurs anzumelden.

Die Referenten sind Katharina Reiß (SAPV CARE, Palliative Care Fachkraft und „Letzte Hilfe“-Kursleiterin) und Joshua Reichard (SAPV CARE, Pflegefachkraft und „Letzte Hilfe“-Kursleiter).

Das Gespräch findet in Raum A012 (Erdgeschoss) im Gebäude A der Hochschule statt. Im Anschluss wird es ab 12 Uhr ein gemeinsames Mittagessen am „Miteinander-Tisch“ in der Hochschulmensa geben, bei dem die Gäste den Austausch miteinander vertiefen können.

Der Miteinander-Montag ist ein wöchentlich stattfindendes gemeinsames Projekt der Hochschule Worms und der städtischen Fachstelle für Senioren und Inklusion zur Förderung der Begegnung zwischen den Generationen. Dabei werden vormittags wechselnde Schwerpunkte gesetzt: „digital miteinander“, „informiert miteinander“ oder „kreativ miteinander“. Die Teilnahme erfordert keine Anmeldung und ist bis auf das Mittagessen kostenfrei.

Für Fragen steht die Fachstelle für Senioren und Inklusion der Stadtverwaltung Worms per Telefon unter (0 62 41) 8 53 – 57 01 oder (0 62 41) 8 53 – 57 11 oder per E-Mail unter seniorenbuero@worms.de zur Verfügung.