Tag des offenen Denkmals am 14. September

Eine Pressemitteilung der Stadt Worms:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Auch in diesem Jahr lohnt es sich, den „Tag des offenen Denkmals“ im Kalender zu notieren: Unter dem Motto „Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ sind am Sonntag, 14. September, sonst nicht zugängliche Orte zu entdecken. Führungen geben besondere Einblicke und Experten erläutern aktuelle Restaurierungsmaßnahmen. Bei freiem Eintritt sind Geschichte und Handwerk hautnah zu erleben.

Worms ist dieses Jahr wieder mit sieben geöffneten Denkmälern dabei: In der Lutherkirche und der Liebfrauenkirche werden nach dem Gottesdienst Führungen angeboten. Die nur selten geöffnete, weithin sichtbare St. Michaels-Kapelle (auch Klausenbergkapelle genannt) in Abenheim öffnet ihre Türen und die Führungen schließen mit einer Abendandacht ab.

Der allseits bekannte Nibelungenturm ist im Rahmen von Führungen zugänglich und bieten sich zur Kaffeepause mit Kuchen an. Neben freiem Eintritt in die historischen Gebäude und die Ausstellungen bietet das Museum der Stadt Worms im Andreasstift um 14 Uhr eine Aufführung des Ensembles „wundersvil“ zu den vier Historicals der Wormser Nibelungentradition in der Begleitung des Duos ‚Wormez‘.

Auch der Heylshof kann am Denkmaltag kostenfrei besucht werden. Neben einer Führung durch die Sammlung um 14.30 Uhr und einer Rallye für Kinder und junge Erwachsene wird dort um 17 Uhr der Kurzfilm „Der Heylshof – Eine Wohnstatt voller Kunst“ vorgestellt.

Über die aktuellen Befunduntersuchungen und die Arbeit als Restauratorin berichtet Diplom-Restauratorin Gabriele Raschke im Rahmen von Führungen durch das Herrnsheimer Schloss. Aufgrund der Baustellensituation am Schloss ist das Angebot in diesem Jahr nur einem kleinen Personenkreis vorbehalten. Alle Plätze der drei angebotenen Führungen sind bereits vergeben. Spontane Besucher müssen mit einem Blick von außen durch die geöffnete Tür vorliebnehmen. Über die Wiederentdeckung der neopompejianischen Innenraumgestaltungen in Herrnsheim können sich alle Interessierte in einem kurzen Aufsatz in der neuen Publikation der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz informieren, die ebenfalls vor Ort ausliegt oder in Kürze online unter https://gdke.rlp.de/wer-wir-sind/landesdenkmalpflege/denkmaltag-rheinland-pfalz abrufbar ist.

Außerdem wird vor dem Schloss ein Infostand des Ortskuratoriums Mainz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz über die Arbeit und die Projekte der Stiftung informieren, die jährlich den „Tag des offenen Denkmals“ bundesweit koordiniert und auch in Worms regelmäßig Eigentümer finanziell bei der Erhaltung von Kulturdenkmälern unterstützt.

 

Das vollständige Programm ist online unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm und in der App unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/app zu finden.

 

 

Bild 1

Ein Blick auf die St. Michaels-Kapelle (Klausenbergkapelle) in Abenheim.

© Stadtarchiv Worms

 

Bild 2

Der Brückenturm (1900) auf der Nibelungenbrücke in Gesamtansicht.

© Stadtarchiv Worms

 

Bild 3

Der Brückenturm (1900) auf der Nibelungenbrücke in Detailansicht.

© Stadtarchiv Worms