Eine Pressemitteilung der Stadt Worms:

Lucia Mortali, Lehrerin am Liceo Romagnosi in Parma (links) und Oberbürgermeister Adolf Kessel (rechts) mit Schülerinnen und Schülern des Liceo Romagnosi aus Parma und des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms sowie ihre begleitenden Lehrerinnen und Lehrern. Quelle: Stadt Worms / Kommunikation und Marketing
Im Rahmen des langjährigen Austauschs zwischen der Stadt Worms und der italienischen Partnerstadt Parma empfing Oberbürgermeister Adolf Kessel Schülerinnen und Schüler des Liceo Romagnosi aus Parma und des Rudi-Stephan-Gymnasiums sowie ihre begleitenden Lehrerinnen und Lehrer.
Seit 2011 verbindet die Partnerschaft zwischen dem Wormser Gymnasium und dem Liceo Romagnosi in Parma die beiden Städte. Das Austauschprogramm, das in diesem Jahr bereits zum elften Mal stattfindet, ist das einzige seiner Art und wird maßgeblich durch das Engagement der verantwortlichen Lehrerin Lucia Mortali getragen. Die 40-jährige Partnerschaft wurde im vergangenen Jahr mit einem großen Jubiläumsfest sowohl in Parma als auch in Worms gefeiert.
Oberbürgermeister Kessel betonte die Bedeutung des Austauschs für die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie für das europäische Gemeinschaftsgefühl. „Der Kontakt mit Menschen aus anderen Ländern erinnert uns daran, nicht nur national, sondern auch europäisch zu denken und zu handeln. Gerade in der aktuellen Krisenzeit ist das wertvoller denn je“, so das Stadtoberhaupt.
Im Rahmen ihres Aufenthalts erwartet die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm, darunter eine Stadtführung durch Worms, die von den Schülerinnen und Schülern des Rudi-Stephan-Gymnasiums organisiert wird. Die Stadt Worms, bekannt als Dom-, Nibelungen-, Wein- und Lutherstadt, bietet den jungen Gästen Einblicke in ihre reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt. Besonders die Bedeutung der Stadt im Kontext der Reformation und die jüdische Tradition, die 2022 mit der Ernennung der SchUM-Städte zum UNESCO-Weltkulturerbe gewürdigt wurde, stehen im Mittelpunkt.
Oberbürgermeister Kessel zeigte sich erfreut, dass der Austausch trotz der Herausforderungen in der Bildungslandschaft weiterhin regelmäßig stattfinden kann. „Dieses Programm ist eine große Bereicherung für alle Beteiligten und fördert das Verständnis und die Freundschaft zwischen den Menschen beider Städte“, so der OB.
Die Gäste aus Parma werden noch bis zum Ende der Woche in Worms bleiben und die Gelegenheit nutzen, die Stadt und ihre Kultur näher kennenzulernen.
Marita Tann, 1. Vorsitzende des Deutsch-Italienischen Freundschaftskreises (unten links); Lucia Mortali, Lehrerin am Liceo Romagnosi in Parma (unten, 2. Von links) und Oberbürgermeister Adolf Kessel (unten rechts) mit Schülerinnen und Schülern des Liceo Romagnosi aus Parma und des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms sowie ihre begleitenden Lehrerinnen und Lehrern