Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Vier Jahre später, am 24. Mai 1949 trat das Grundgesetz der neuen Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Es war eine Zeit, die Deutschland bis heute geprägt hat und die deshalb im Mittelpunkt einer ganz besonderen Veranstaltung der „Wormser Erinnerungen“ steht.
„Die Sehnsucht nach Frieden – Worms zwischen Kriegsende und Neuanfang“. Mit dem neuen Programm der beliebten Veranstaltungsreihe „Wormser Erinnerungen“ möchten Karl-Heinz Deichelmann, Dr. Jörg Koch und Paul Streich an diese Zeit des Umbruchs und des Neuanfangs erinnern: am 25. Mai 2025 im Saal der Lucie-Kölsch-Musikschule, als Matinée um 11 Uhr und als Nachmittagsveranstaltung um 17 Uhr.
„Zunächst geht es uns um die Erinnerung an das, was passierte. In Worms, in Deutschland und in der Welt. In einer Zeit, in der wir jeden Tag mit den Schrecken eines brutalen Angriffskrieges konfrontiert werden, erscheinen uns Texte und Gedichte, die sich eigentlich auf eine längst vergangen geglaubte Zeit beziehen, auf einmal aber sehr nah. Und damit auch die Angst, das Grauen und die Zweifel der Menschen. Wir verstehen, wie stark damals die Sehnsucht war, wieder in Frieden und Freiheit leben zu können. Und wie wertvoll wir diese Güter heute schätzen sollten“. So beschreibt Karl-Heinz Deichelmann, der Initiator der Veranstaltungsreihe, den Charakter von „Die Sehnsucht nach Frieden“.
Dr. Jörg Koch wird nicht nur den großen geschichtlichen Bogen spannen, sondern kenntnisreich und nonchalant wie immer lokalhistorische Ereignisse beleuchten. Die Atmosphäre des Programms wird ganz maßgeblich von den literarischen und musikalischen Beiträgen geprägt: durch die ergreifenden Stücke sowohl zeitgenössischer als auch klassischer Komponisten, die Paul Streich kongenial interpretieren wird und durch die ausdrucksstarken Gedichte, die Karl-Heinz Deichelmann mit seiner ganz persönlichen Note dem Publikum eindrucksvoll ans Herz legt.
„Mit den “Wormser Erinnerungen“ mussten wir in letzter Zeit ein bisschen pausieren. Wir wollen uns mit der Veranstaltung im Mai bei unserem Publikum für die langjährige Treue bedanken und haben uns deshalb entschlossen, unsere Zuschauerinnen und Zuschauer einzuladen. Der Eintritt ist frei. Nichtsdestotrotz würden wir uns aber über eine Spende zugunsten des Fördervereins der Lucie-Kölsch-Musikschule sehr freuen, denn wir möchten uns mit dieser Veranstaltung auf diesem Weg ganz herzlich für die kontinuierliche Unterstützung der Musikschule in den vergangenen Jahren bedanken“, freut sich Karl-Heinz Deichelmann auf die Aufführungen am 25. Mai.
„Die Wormser Erinnerungen sind mit ihrer Mischung aus historischen Texten, bewegenden Gedichten und ergreifender Musik seit vielen Jahren völlig zu Recht ein Leuchtturm des Wormser Kulturlebens. Als mir Karl-Heinz Deichelmann anbot, das aktuelle Programm als Benefizveranstaltung für unsere Schule aufzuführen, war ich sofort begeistert und dankbar“, erklärt Musikschulleiter Wolfgang Neidhöfer.
Aufgrund des freien Eintritts und der begrenzten Anzahl von Plätzen ist eine Anmeldung erforderlich (entweder per Mail (musikschule@worms.de) oder telefonisch (06241-8534242)) und es ist ratsam, rechtzeitig zur Veranstaltung zu erscheinen.
„Mit meinen Veranstaltungen möchte ich einen Teil zur Erinnerungskultur unserer Stadt leisten,“ erzählt Karl-Heinz Deichelmann. „Dies gilt erst recht für eine Zeit wie heute, in der Erinnerungskultur infrage gestellt wird und es Stimmen gibt, die sie als übertrieben, schädlich und unangebracht diskreditieren. Dabei ist es gerade in Zeiten wie diesen wichtig, daran zu erinnern, was war und so ein selbstbewusstes Bekenntnis zur Geschichte unseres Landes abzugeben, das an die dunklen Zeiten des Dritten Reiches genauso erinnert wie an die Errungenschaften des Grundgesetzes.“