Was die früheren Grenzen von Worms abbildete, lag für die heutigen Wormserinnen und Wormser im Bereich des Willy-Brandt-Rings lange im Verborgenen. Die Rede ist hier von der Stadtmauer an der ehemaligen Weinbergslage `Luginsland´, gegenüber dem ehemaligen Hochstift. Mit der Fortführung der Sanierungsarbeiten der Ringanlagen, rückt nun das alte Gemäuer mehr und mehr in den Vordergrund, sodass bald Einheimische wie Touristen an dem Relikt vergangener Zeiten entlang spazieren und dort verweilen können. Aktuell schreiten die Arbeiten am Abschnitt Andreastor/Willy-Brandt-Platz voran.

„Wir wollen, dass die Wormserinnen und Wormser mehr von ihrer Stadtmauer haben. Nach unseren Arbeiten werden sie vom Lutherplatz, über den Lutherring, den Willy-Brandt-Ring, vorbei am Werger’s Eck, künftig entlang der Stadtmauer bis zum Andreastor bzw. Andreasstift laufen können und von dort weiter Richtung Dom in die Innenstadt “, beschreibt Baudezernent Uwe Franz das Ziel der gemeinsamen Arbeiten der städtischen Abteilungen „Grünflächen und Gewässer“, „Architektur/Projektmanagement“ und der ausführenden Firma für Garten- und Landschaftsbau „Flörchinger“.

Im Vorgriff auf die Baumaßnahmen wurde bislang die Böschung von Bewuchs freigestellt, so dass dieses größte zusammenhängende Stück Stadtmauer zwischen Wergers Eck und Andreastor wieder sichtbar wurde. Am oberen Plateau vor der Stadtmauer konnten bereits rund 700m³ Erde abgetragen und so die neue Höhenlage für die künftige Grünanlage hergestellt werden. Dabei wurden rund 140 m2 Stadtmauer neu freigelegt. „Nun stellen wir die neue Grünanlage her, ermöglichen somit den städtebaulich sowie touristisch wichtigen Anschluss an das Museum Andreasstift und den später an dieser Stelle verlaufenden SchUM-Rundweg“, freuen sich Elke Schäfer, Projektleiterin, und  Dieter Rauh, Abteilungsleiter „Grünflächen und Gewässer“, auf die reizvollen Arbeiten.

Das obere Plateau vor der Stadtmauer wird hierbei neu erschlossen und die Böschung Richtung Andreastor terrassiert, damit dort eine neu errichtete Rampe mit barrierearmer Steigung und Ruheterrassen neben dem bisherigen Treppenaufgang entstehen kann.

„Rasen- und Wiesenflächen, Stauden- und Baumpflanzungen sowie rund 65 Meter Rebzeilen sorgen dafür, dass trotz baulicher Eingriffe der Charakter der Grünanlage erhalten bleibt“, versichert Baudezernent Uwe Franz. Zudem werden neue Bänke und Sitzwürfel wie am Lutherplatz zum Verweilen in der Anlage einladen. In den Abendstunden wird eine dezente Beleuchtung der Stadtmauer und der Rampenanlage sowie zwei Mastleuchten das Plateau `in Szene setzen´.

Insgesamt rund 650m² Natursteinpflaster, 175m² wassergebundene Wege, 70m² Sandsteinmauern, 95m² Sandsteintrockenmauern, 19 lfm Naturstein-Treppenstufen,  65 lfm Cortenstahleinfassungen und 145 lfm Stahlgeländer werden für den Rundweg verbaut. Die bei den Abgrabungen freigelegten archäologischen Funde werden unter einer Cortenstahlüberdeckung mit Sitzauflagen dauerhaft geschützt und dabei in einer modernen Formensprache dargestellt. Für den interessierten Besucher wird ergänzend eine anschauliche Dokumentation in Text und Bild mittels einer Schautafel dargestellt werden.

Für die Umsetzung aller Maßnahme wird eine Bauzeit von rund sechs Monaten mit einem Budget von rund 650.000 Euro veranschlagt.

Nach Sanierung des Lutherplatzes 2015, des Lutherings 2017 und des Willy-Brandt-Rings bis zum Wergers Eck 2019, wird mit Umsetzung dieses Bauabschnitts ein weiterer Teil der Ringanlagen fertig saniert sein.

Endgültig fertig ist das Projekt aber erst, wenn der letzte Teil des Willy-Brandt-Rings bis zur Valckenbergstraße und die 118er Anlage am Adenauerring gemäß dem vom Rat beschlossenen Gesamtkonzept umgesetzt werden konnten, so die Abteilung `Grünflächen und Gewässer.´.

 

Bildunterschrift:  Uwe Franz (v.r.n.l.) begeht mit den Projektbeteiligten den Spatenstich vor der Stadtmauer am aktuellen Bauabschnitt Andreastor/Willy-Brandt-Platz mit Dieter Rauh, Abteilungsleiter „Grünflächen und Gewässer“, Hannah Lunemann von der städtischen Abteilung „Architektur/Projektmanagement“, Michael Flörchinger von der Firma für Garten- und Landschaftsbau „Flörchinger“ und der städtischen Projektleiterin, Elke Schäfer. Quelle: Stadt Worms.