Mehrheit im Stadtrat begrüßt Gebührenerhöhung

Nachdem bereits im vergangenen Jahr die Gebühren für das Anwohnerparken kräftig angehoben wurden, folgte Anfang des Jahres eine Preisanpassung bei den städtischen Parkhäusern. Ab 1. April wird schließlich das Parken auf öffentlichen Flächen deutlich teurer.

Wer nun glaubt, diese Erhöhung geschehe aufgrund des Haushaltsdefizits, irrt. So erklärt die Stadtverwaltung: „(…) Aus verkehrs- planerischer Sicht muss das Parken auf öffentlichen Flächen immer teurer sein als das Parken in den Parkbauten, da ansonsten mit erhöhtem Park-Such-Verkehr gerechnet werden muss, was dem Ziel des Stadtentwicklungskonzeptes Mobilität der Stadt Worms widerspricht.“

Festgesetzt hat die neue Parkgebührenordnung die Parkhausbetriebs GmbH, eine Tochter der Stadt Worms. Begrüßt wurde die Erhöhung vom Stadtrat in der Sitzung vom 22. Januar 2025 mehrheit- lich. So erklärte Alexandra Zäuner (SPD): „Es geht nicht darum, den Indi- vidualverkehr zu verbieten“, doch die Nutzung solle unattraktiv sein. Ziel sei es, durch Verbesserung des ÖPNV und des Radnetzes, die Menschen auf nachhaltigere Verkehrswege zu lenken. Zudem steigere die Verkehrsberuhigung die Aufenthaltsqualität, was Studien belegen und wie das Beispiel London unterstreiche. Dort ist der Individualverkehr aus der Innenstadt verbannt.

Lediglich die FDP kritisierte die Gebührenerhöhung als zu hoch. Außerdem betonte Fraktionssprecher Dr. Jürgen Neureuther, dass diese kontraproduktiv zur Situation des Wormser Einzelhandels sei. Im Schnitt steigen die Gebühren zwischen 15 und 40 Prozent. Wer bisher für 15 Minuten 50 Cent zahlte, muss ab 1. April 70 Cent investieren. Zwei Stunden kosten zukünftig 5 Euro statt 4 Euro. Der Kämmerer prognostiziert, dass durch diese verkehrspolitische Maßnahme zudem erfreuliche 120.000 Euro in die Stadtkasse gespült werden.

Text: Dennis Dirigo Foto: Andreas Stumpf