Eine Pressemitteilung der KVG Worms:

August-Füller Blick auf die Verkehrshäuschen um 1925 ©StadtAWo-Abt. 30 Neg.-Nr.06682 3
Ab Mai zeigt das Wormser Kulturzentrum eine besondere Ausstellung zur Stadtgeschichte: „Worms 1925 – Eine Stadt im Blick der Fotografie“ präsentiert historische Aufnahmen des Fotografen August Füller und gewährt faszinierende Einblicke in das Worms der 1920er-Jahre. Die Ausstellung läuft vom 5. Mai bis 25. Juni 2025 im Oberen Foyer des Kulturzentrums. Die Vernissage findet am Montag, den 5. Mai, um 19 Uhr statt. Um 19.30 Uhr folgt ein Vortrag zur Ausstellung Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos. Die Werke sind im genannten Zeitraum montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr zugänglich.
Mit über 10.000 Glasnegativen bildet der fotografische Nachlass von August Füller (1870–1942) einen wesentlichen Bestandteil der Bildabteilung des Wormser Stadtarchivs. Der aus Mainz stammende Fotograf ließ sich 1898 in Worms nieder und machte sich 1903 mit der Fotografie selbstständig. Als angesehener „Hoffotograf“ der Stadt dokumentierte er zahlreiche historische Momente und Stadtansichten. Die Ausstellung beleuchtet eine Blütezeit der Fotografie während der Weimarer Republik und zeigt, wie Füller neben seiner Tätigkeit als Fotograf einen eigenen Verlag aufbaute und ins Filmgeschäft einstieg.
Ein fotografisches Erbe für Worms
Nach dem Zweiten Weltkrieg führte Füllers Sohn Curt (1901–1976) die Arbeit seines Vaters als Stadtfotograf fort. Bis heute prägen die Aufnahmen des Familienunternehmens die visuelle Wahrnehmung der Stadt Worms. „Die Fotos Füllers gehören bis heute zum visuellen Bildgedächtnis der Stadt. Es ist an der Zeit, mehr über ihn und die Fotografie seiner Zeit zu erfahren“, betont Stadtarchiv-Leiter Gerold Bönnen.
Ausstellung „Worms 1925 – Eine Stadt im Blick der Fotografie“
- Mai bis 25. Juni 2025
Wormser Kulturzentrum – Galeriefläche Oberes Foyer
Öffnungszeiten: Montag-Freitag 10-18 Uhr
Bei Veranstaltungen im Tagungsbereich kann die Ausstellung in Ausnahmefällen nicht zugänglich sein.
Der Eintritt ist frei. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Worms Verlag.