,

SchUM Kulturtage: Giora Feidmann

REVOLUTION OF LOVE, begleitet von KlezStrings: Nach dem triumphalen Abschluss seiner „Friendship“- Tournee steht der renommierte Klarinettenvirtuose Giora Feidman seit Januar 2024 mit seinem neusten musikalischen Projekt „Revolution of…
,

SchUM Kulturtage: Anita Lasker-Wallfisch – Eine Annäherung

Lesung aus dem autobiografischen Bericht „Ihr sollt die Wahrheit erben“. Das Buch „Du wirst gerettet werden“ schildert die unglaubliche Geschichte der jüdischen Chellistin Anita Lasker-Wallfisch, die als junge Frau die Schrecken des…
,

SchUM Kulturtage: The Shvesters

Sie verwandeln klassische jiddische Melodien in anspruchsvolle, zeitgenössische, harmonische Jazz-Arrangements. Die Shvesters (Chava Levi und Polina Fradkin) sind ein jiddisches Gesangsduo, das ursprünglich aus Detroit, Michigan, stammt.…
,

SchUM Kulturtage: Das gibt`s nur einmal

Musikalische Hommage an den deutsch-jüdischen Komponisten Werner Richard Heymann: Der deutsch-jüdische Komponist Werner Richard Heymann (1896 -1961) hat berühmte Tonfilmschlager wie „Ein Freund, ein guter Freund“, „Das gibt’s nur…
,

SchUM Kulturtage: Annes Kampf

In dieser scharf geschnittenen Lesung prallen Hitlers "Mein Kampf" und Anne Franks Tagebuch aufeinander: Grauen und Hoffnung, Bestie und junges Mädchen. Geschichte, die Geschichte mit höhnischem Gelächter erzeugt. Bei aller Schwere des Sujets…
,

SchUM Kulturtage: Ice Hokku

ndie-Pop & Live-Looping: Ein Duo mit elektronisch-akustischem Sound – Ein Mix aus Gitarren, Synthesizern, Drumcomputern und Gesang. 2016 von der Sängerin Julia Garnit und dem Gitarristen Anton Dmitriev gegründet, ist Ice Hokku seit…
,

SchUM Kulturtage: Max Czollek Versöhungstheater

Klug und polemisch seziert der Bestsellerautor den Wandel im deutschen Selbstverständnis. Ein glühender Essay, der einmal mehr den Finger in eine gesellschaftliche Wunde legt. Max Czolleks Bücher streuen lustvoll Zweifel an den deutschen…

SchUM Kulturtage: Judenhass Underground

Niemand will Antisemit sein. Erst recht nicht in Subkulturen und Bewegungen mit einem progressiven, emanzipatorischen Selbstbild. Judenhass geht aber auch underground – ob Rapper gegen Rothschilds, DJs for Palestine oder Punks Against Apartheid.…
,

Palliativtag

Weitere Informationen finden Sie hier: https://wo-magazin.de/den-tod-ins-leben-einladen-erster-palliativtag-in-worms/