, ,

„Das Festival fördert Vernetzung, Austausch und Weiterbildung durch Vorträge und Workshops“

WO! im Gespräch mit Stefan Ahlers über das 1. Wormser Fotofestival

Stefan Ahlers, ein Fotograf mit Wurzeln in Worms, hat sich der Kunst der visuellen Erzählung verschrieben. Seine Intention ist es, durch seine Bilder Emotionen einzufangen und Geschichten zu erzählen, die über den Moment hinaus Bestand haben. Besonders in der Hochzeitsfotografie setzt er auf die Sprache von Liebe und Glück, um die wichtigsten Augenblicke im Leben eines Paares für die Ewigkeit festzuhalten.

Mit seiner Plattform Camera Creativ bietet Stefan Ahlers professionelle Fotografie für verschiedene Anlässe und setzt dabei auf höchste Qualität und kreative Bildgestaltung. Seine Werke sind nicht nur Momentaufnahmen, sondern visuelle Erzählungen, die den Betrachter in ihren Bann ziehen.

WO! Was bedeutet für Sie Fotografie?

Fotografie ist für mich ein bewusstes Übersetzen von Beobachtung in Bildsprache, ein Werkzeug, mit dem ich Emotionen, Beziehungen und Momente einfange und erzähle. Sie verbindet technisches Können mit Intuition und ermöglicht es, flüchtige Wirklichkeiten dauerhaft sichtbar zu machen.

WO! Wann wird Fotografie zur Kunst?

Fotografie wird zur Kunst, wenn Bildgestaltung, Aussagekraft und Intentionalität ineinandergreifen, so dass ein Foto nicht nur dokumentiert, sondern eine eigene ästhetische und inhaltliche Welt eröffnet und eine Geschichte erzählt. Die bewusste Wahl von Perspektive, Licht, Bildaufbau und Kontext verwandelt Technik in Ausdruck.

WO! Was erwartet die Besucher beim Fotofestival?

Besucher erwarten ein vielfältiges Programm aus Ausstellungen, Vorträgen und Workshops, das sowohl technische Expertise als auch künstlerische Positionen bietet. Das Festival fördert Vernetzung, Austausch und Weiterbildung durch Vorträge renommierter Referenten und einem praxisnahen Workshop. Ganz besonders freue ich mich auf die Ausstellungen zum Thema Worms im Kunstverein-Worms und im Lincoln Theater. Das Fotofestival präsentiert im Rahmen der Multivisionsshows im Lincoln-Theater hochkarätige Vortragsreferenten, die die Besucher in drei Vorträgen einmal um die Welt führen.

WO! Richtet sich das Festival nur an Profifotografen?

Das Festival richtet sich nicht nur an Profis, sondern an ein breites Publikum von Einsteigern über engagierte Hobbyfotografen bis zu professionellen Kolleginnen und Kollegen. Die Mischung aus Ausstellungen, Talks, Vorträgen und einem Praxisworkshop rund um die Rhein- brücke macht das Programm für alle Erfahrungsstufen wertvoll.

WO! Mit welcher Kamera arbeiten Sie und warum?

Ich arbeite bevorzugt mit einer hochwertigem Messsucherkamera von Leica, einem Equipment für Auftrags- und Fine-Art-Arbeiten, weil es in Kombination aus Auflösung, Farbwiedergabe und Objektivqualität ideale Voraussetzungen für detailreiche, langlebige Bildserien bietet. Für Reportagen oder schnelle Situationen nutze ich die Leica Q2, um Beweglichkeit und Reaktionsschnelligkeit zu erhalten.

WO! Welche Fotografen haben Sie beeinflusst?

Beeinflusst haben mich klassische Bildgestalter und zeitgenössische Fine-Art- und Reportagefotografen, deren Umgang mit Licht, Komposition und Narration ich schätze. Hierzu zählen u.a. Alex Webb oder Vivian Mayer. Ihre Arbeiten haben meine Bildauffassung geschärft und mich motiviert, persönliche Geschichten konsequent und handwerklich sauber zu erzählen.

WO! Sind Sie ein Geschichtenerzähler oder eher der Fotograf für den Moment?

Ich bin beides: ein visueller Geschichtenerzähler in Projekten und Serien, die Themen über mehrere Bilder entfalten, und zugleich ein Fotograf für den Moment, der im richtigen Augenblick intuitive Entscheidungen trifft. Beide Herangehensweisen ergänzen sich in meiner Arbeit und ermöglichen sowohl tiefe Erzählungen als auch prägnante Ein- zelbilder.

WO! Ihre bevorzugten Wormser Fotomotive?

Bevorzugte Motive sind die urbanen Strukturen und historischen Orte von Worms, atmosphärische Nacht- und Architekturfotografie an Orten wie Brücken und alten Fassaden, die lokale Geschichten erzählen. Am meisten begeistert mich das Quartier rund um unseren Dom mit Weckerlingplatz und unsere Rheinbrücke.

 

Weitere Informationen zum Fotofestival finden Sie hier: https://wo-magazin.de/worms-wird-zur-buehne-fuer-grosse-bilder-und-starke-geschichten/

und

https://wormser-fotofestival.de/