Worms wird zur Bühne für große Bilder und starke Geschichten!
Das 1. Wormser Fotofestival geht vom 13. bis 23.11.25 an den Start

Weltweit gibt es schätzungsweise 190 Fotofestivals. Ab November wird es 191 geben; Worms reiht sich in jene Liste ein. Vom 13. bis 23. November 2025 feiert das 1. Wormser Fotofestival seine Premiere – und lädt alle ein, die sich leidenschaftlich für Fotografie interessieren. Ob kreative Hobbyfotografen, Fotokünstler, Fotografie-Enthusiasten, ambitionierte Semiprofessionelle, aber auch erfahrene Profis und natürlich auch „Handy-Fotografen“!
Vor 100 Jahren entwickelte Oskar Barnack die erste Leica-Kleinbildkamera, ein Meilenstein, der die Reportage- und Street-Fotografie überhaupt erst möglich machte. Heute entstehen weltweit rund 5,3 Milliarden Fotos täglich – das sind 61.000 Bilder pro Sekunde! Natürlich auch dank der im- mer besser werdenden Smartphone-Kameras. Inzwischen stammen 94 Prozent aller Bilder vom Handy. Fotografie ist zu einem medialen Kommunikationsprozess und längst Teil unseres Alltags geworden, generations- und kulturübergreifend.
Das WORMSER FOTOFESTIVAL will Horizonte und Perspektiven aufzeigen, zeitgenössischen Positionen und Tendenzen nachspüren. Einen Diskurs in Bezug auf Dynamik, Ästhetik, Kreativität und Innovation ermöglichen, aber auch für alle Interessierten eine Plattform bieten, auf der sie ihre Werke präsentieren, sich vernetzen und voneinander lernen können. Für fotografische und zeitgenössische kreative Talente kann es sogar zum Sprungbr e tt a v a n c i e r e n . Die Idee dazu stammt von den Wormser Fotografen Berthold Walheim und Stefan Ahlers, unterstützt von Rudolf Uhrig und Norbert Walheim. Damit das Festival nicht nur ein einmaliges Ereignis bleibt, wurde der Verein „Wormser Fotofestival e.V.“ gegründet – mit dem Ziel, Fotografie als Kunstform und Kommunikationsmittel in Worms und der Region nachhaltig zu fördern und deren kulturelle Bedeutung zu unterstreichen.
Neben Multivisionsshows im Lincoln-Theater von drei renommierten Fotografen/innen und einer begleitenden Ausstellung der BSW-Fotogruppe wird das Festival mit einer Vernissage am Donnerstag, dem 13.11. um 18:30 Uhr – freier Eintritt – im Kunstverein (Worms, Renzstraße 7) eröffnet. Dr. Klaus Döll, Oberbür- germeister Adolf Kessel und Laudator Wilhelm Gerlach werden die vier Fotografen und ihre Werke vorstellen. In der Gemeinschaftsausstellung wird STEFAN AHLERS große, sehr große Panorama-Fotos unter dem Titel „Vom Main nach Manhattan“ zeigen. Dabei setzt er das Qualitätslevel auf die höchste Stufe. Mit seiner fotografischen Herangehensweise erschafft er Bilder, die über den Moment hinaus Bestand haben und die den Betrachter in seinen visuellen Erzählungen in ihren Bann ziehen.
Am Sonntag, 16. November, geht es dann in seinem Workshop „Faszinierende Architektur“ zur Rheinbrücke. Bilder von verlassenen Villen, stillgelegten Fabriken, leerstehenden Kirchen – eben „Lost Places“, die europaweit entstanden sind und die mit einem außergewöhnlichen Gespür für die besondere Atmosphäre dieses Ortes entstanden, sind das Sujet von BERTHOLD WALHEIM. In seinem Vortrag „Fotografie zwischen Schönheit und der Ästhetik des Zerfalls“ am 16.11. geht der langjährig erfahrene Urban-Exploring-Fotograf auf dieses besondere Genre ein.
Fotos von Idolen und Ikonen der Rock- und Pop-Geschichte, die die weltliche Bühne bereits verlassen haben, prä- sentiert RUDOLF UHRIG. Sein Œuvre umfasst das „Who is Who“ der „Götter und Göttinnen des Rock-Olymps“, darunter Michael Jackson, Tina Turner, Ike Turner, Joe Cocker, Ozzy Os- bourne, Lemmy Kilmister, David Bowie und vie- le mehr. Am 15. November nimmt er Musikbegeisterte mit in den sogenannten Fotograben. Er berichtet kurzweilig und mit vielen Fotos untermalt über Begebenheiten und Geschichten, die ein Konzertfotograf in rund 30 Jahren bei über 3000 Konzerten erlebt hat.
NORBERT WAL- HEIMS fotografische Welt ist die Wildlife-Fotografie. Gelungene Tieraufnahmen, vorwiegend Vögel, entweder dynamisch im Flug oder auch ruhige Kompositionen mit herrlichem „Bokeh“, sind von ihm zu sehen. Die Schönheit und Vielfalt von Flora und Fauna einzufangen, ist dem leidenschaftlichen Naturfotografen ebenso ein Anliegen wie Menschen zu inspirieren, der Natur mit Respekt zu begegnen, sie zu schätzen und zu schützen.
Weitere Infos finden Sie hier: https://wormser-fotofestival.de/










