Einträge von Redaktion

,

EIN VIRUS HÄLT DIE WELT IN ATEM

Es begann im Dezember 2019 in der 11-Millionen-Metropole Wuhan. Von dort verbreitete sich das Virus Sars-Cov-2 innerhalb von nur drei Monaten um die ganze Welt. 182 Nationen meldeten zum Zeitpunkt der Drucklegung infizierte Personen. Auch Worms ist seit Mitte März fest im Griff von Covid-19. Was ist Sars-CoV-2? Es ist derzeit weltweit der Staatsfeind Nummer […]

,

Neue Ambulanz für Patienten mit Atemwegsinfektion

Am kommenden Mittwoch, 1. April, nimmt die neue Corona-Ambulanz auf dem vorderen Parkplatz des Wormser Bildungszentrums (Von-Steuben-Straße 31) ihren Betrieb auf. Dort sollen künftig Patienten mit Atemwegsinfektionen vorstellig werden, die einer Untersuchung und Behandlung ihrer Symptome bedürfen. Mit der Ambulanz, die zunächst montags bis freitags von 16 bis 18 Uhr geöffnet sein wird, sollen die […]

,

Positives Zwischenfazit zur Krisenorganisation

Schnelle Handlungsfähigkeit durch gute Vorbereitung Ruhe bewahren und zusammenhalten: Das funktioniert derzeit bei der Stadtverwaltung Worms gut – trotz Ausnahmesituation! Möglich macht dies die rechtzeitige Vorbereitung auf den Extremfall. Noch bevor die Corona-Krise die aktuellen Ausmaße angenommen hat, bildete sich ein städtischer Verwaltungsstab, der sich täglich berät und bereichsübergreifend Maßnahmen ergreift. Durch die frühzeitige Berufung […]

,

Dalbergschule geht in der Corona-Krise neue Wege

Verwaiste  Schulhöfe,  leere  Schulgebäude,  ruhige  Klassenzimmer  –  ein  Bild,  das  aktuell  in  allen deutschen  Bildungseinrichtungen  zu  sehen  ist.  Auch  die  Dalbergschule  in  Worms-Herrnsheim bietet aktuell nur die vorgegebene Notbetreuung für die Kinder an, deren Eltern systemrelevanten Berufen nachgehen und im gesellschaftlichen Kontext gebraucht werden. Doch was ist mit dem Lernen?  Wie  werden  diese  Kinder  nun  […]

, ,

Zuhause bleiben – Onleihe nutzen

Stadtbibliothek bietet kostenlosen befristeten Zugang zu digitalen Medien Wegen der Corona-Krise bleibt die Stadtbibliothek bis auf weiteres geschlossen. Um den Wormser Bürgern das Zu-Hause-Bleiben ein wenig angenehmer zu gestalten und ihnen weiterhin grenzenloses Lesen, Hören und Lernen zu ermöglichen, ermöglicht die Stadtbibliothek Worms einen befristeten, kostenlosen Zugang zu ihrem digitalen Angebot der Onleihe an. Die […]

,

Coronavirus: RLP verschärft Maßnahmen

Die rheinland-pfälzische Landesregierung verschärft die Einschränkungen für das öffentliche Leben. Sie ordnete am Freitag die Schließung von Gaststätten (Innen- und Außengastronomie) an und untersagte Ansammlungen von mehr als fünf Menschen. Zum Bereich Gaststätten gehören auch Eisdielen, Eiscafés und Internetcafés. Weiterhin erlaubt bleiben der Straßenverkauf, der Verkauf zur Mitnahme und der Lieferservice. Zudem sind ab Samstag […]

, ,

Nationaltheater Mannheim geht mit digitalem Angebot an den Start

Das Nationaltheater Mannheim geht ab Montag, 23. März mit einem neuen Online-Programm an den Start. Unter dem Titel »Digitales Nationaltheater«, kurz DNTM, werden täglich kostenfrei neue Inhalte aus allen vier Sparten auf der Homepage und über die Kanäle des Nationaltheaters in den sozialen Medien Facebook, Instagram und Twitter zur Verfügung gestellt. Dabei setzt das NTM […]

,

Buchtipps: Isch saahs mol so / Worms 2020 Heimatjahrbuch für die Stadt Worms

 „Isch saahs mol so – Gedichte und Anekdoten in Wormser Mundart“ Vielen Wormsern dürfte Thomas Diefenbach als Chorsänger von „Die Wormser“ bekannt sein, aber vor allem auch für seine Büttenreden bei den Fastnachtsveranstaltungen des Wormser Liederkranzes. In diesem Jahr schlüpfte er in das Kostüm eines Chirurgen im Wormser Klinikum und erzählte dabei allerhand kurioses aus […]

,

Gesundheitsversorgung sicherstellen! Lager auflösen! Menschen und ihre Rechte schützen!

Während Bundes- und Landesregierungen in nahezu allen Lebensbereichen strikte Maßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung der COVID-19-Epidemie ergreifen, werden Geflüchtete in den Lagern (Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünften, sogenannten Ankerzentren) und in der Abschiebehaft sowie Illegalisierte und Menschen ohne Krankenversicherungsschutz nur unzureichend geschützt. Aufgrund der engen Belegung und der meist gemeinschaftlichen Nutzung von Bädern, Küchen und anderen Flächen sind […]