Einträge von

,

Mit 13 Hildes durch die Geschichte der Frauen

28. Juli 2016 Das Wormser Kulturzentrum (Mozartsaal): Als der Regisseur Nuran David Calis im Gespräch mit WO! erklärte, dass Theater ein politisches Statement sei, dachte er zwar wahrscheinlich nicht an das Theaterprojekt der jungen Regisseurin Jasmin Schädler. Andererseits trifft es sehr genau den Ansatz, den die Regieabsolventin aus Ludwigsburg mit ihrer Inszenierung „Hilde und Hilde“ […]

,

Endstation Hafenstraße – Leben am Rand der Gesellschaft

Es ist eine Adresse, die den Wormsern auf den ersten Blick gar nicht so unbekannt erscheinen dürfte, die Hafenstraße mit der Nummer 46. Dort befindet sich die Notunterkunft der Stadt Worms zur Vermeidung von Obdachlosigkeit. Folgt man der Straße werden aber nicht wenige feststellen, dass sie diesen Abschnitt der Hafenstraße niemals betreten haben. Christina P. […]

Pilze, Fliegen und viel Regen

Als uns der stadtbekannte Öko Winzer Helmut Kloos Mitte Juli durch einen Wingert seiner 10 Hektar umfassenden Anbaufläche führt, ist der Himmel geprägt von einem wolkenlosen Blau und einer Sonne, wie sie intensiver und gleißender nicht sein kann. Doch das Wetter trügt. Denn zu Beginn des Frühlings, wenn die zarten Reben beginnen zu wachsen und […]

,

Ein bisschen mehr Lokalkolorit könnte nicht schaden…

Keine Frage, man muss den Verantwortlichen schon Respekt zollen, ein solches Event wie „Jazz & Joy“ monatelang zu planen und schließlich auch durchzuführen. 37 Bands auf 5 Bühnen an 3 Tagen, das ist eine logistische Höchstleistung. Auch technisch brillierte die Veranstaltung mit perfektem Sound, lediglich die Überlappungen zwischen den einzelnen Bühnen konnten gelegentlich das Vergnügen […]

,

Drei Frauen für ein Königreich

17. Juli 2016 Lincoln Theater: Nachwuchsförderung, das war eines der hehren Ziele, die sich Intendant Nico Hofmann bei der Übernahme der Festspiele ganz oben in seine Agenda eintrug. Aus diesem Grund wurde im letzten Jahr erstmals ein Autorenwettbewerb ausgelobt. Von einer fünfköpfigen Jury (darunter Natalia Wörner und Autor Albert Ostermaier) wurde schließlich das Stück „Die […]

,

Aus dem Gefühlsleben eines Intendanten

17. Juli 2016 Heylshofpark in Worms: Im letzten Jahr wurden sie von vielen Festspielgästen wehmütig vermisst, die Theaterbegegnungen. Jene themenzentrierte Veranstaltung, bei der im idyllisch romantischen Ambiente des Heylshofes in moderierten Gesprächsrunden über den Nibelungenstoff gesprochen, diskutiert oder auch mal gestritten wird. In diesem Jahr stand die Frage im Mittelpunkt, ob die Nibelungen sich für […]

,

„Kaum kann ich es erwarten“, sprach sie in des Herzens Not

15. Juli 2016 Wormser Innenstadt: „In so hohen Ehren, das ist alles wahr, wohnten sie zusammen bis an das siebte Jahr.“ Mit diesen stolz klingenden Worten begannen für die WO! Mitarbeiter Christine Ziegler und Dennis Dirigo die diesjährigen Nibelungen Festspiele. Nachdem die Bürgerlesung des Nibelungenliedes bereits im letzten Jahr auf positive Resonanz stieß, beschlossen die […]

,

Der Künstler als Kriegsberichterstatter

17. Juli 2016 Museum der Stadt Worms im Andreasstift: Krieg ist grausam! Selten wurde diesem einfachen Satz so viel Nachdruck verliehen wie in der aktuellen Ausstellung „Der große Krieg im Kleinformat“, die noch bis zum 18. September im Museum der Stadt Worms verweilt. Mit dem großen Krieg ist der erste Weltkrieg gemeint, jener kriegerische Konflikt, […]

,

Reden ist Silber oder vielleicht doch Gold?

16. Juli 2016 Wormser Kulturzentrum (Mozartsaal): Waren im letzten Jahr Schüler und erfahrene Poetry Slammer noch in getrennten Veranstaltungen untergebracht, trafen sich in diesem Jahr alle im Mozartsaal, um für ein rauschendes Fest des gesprochenen Wortes und der gespielten Noten zu sorgen. Würde der Dichter des Nibelungenliedes in unserer Zeit leben, wäre er wahrscheinlich Slammer […]